Hand hält Glasflasche voller Milch mit Glasverschluss.

In diesem Lernpaket geht es um die Interpretation von Milchkontrollberichten bei Milchkühen.
Dabei lernst du, welche Parameter bei der Milchkontrolle eine Rolle spielen, wie man sie bewertet und was die häufigsten Abweichungen bedeuten.
Du interpretierst selbstständig reale Fallbeispiele und kontrollierst anschließend deine Lösungen.

FächerNutztierhaltung
Erstellt vonIng. Florian Fichtinger MSc, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Dauer2 UE
Schulstufe11. - 12. Schulstufe
KompetenzenMilchleistungsbewertung, Tiergesundheit, Interpretation von Milchkontrolldaten
Lernziele
  • Du verstehst die wichtigsten Parameter der Milchleistungsprüfung (z. B. Fett, Eiweiß, Harnstoff, BHB, Zellzahl).
  • Du kannst anhand dieser Parameter die Stoffwechsellage einer Kuh einschätzen.
  • Du erkennst typische Fütterungs- und Stoffwechselprobleme frühzeitig.
  • Du lernst an realen Beispielen, wie man eine Milchkontrolle fachlich richtig auswertet.
Zusatzinformationen und AnmerkungenDie Materialien können im Unterricht oder im Selbststudium eingesetzt werden. Die Beispiele eignen sich auch zur Prüfungsvorbereitung.

Du lernst, Milchkontrollergebnisse fachlich korrekt zu interpretieren. Dabei verknüpfst du Milchleistungsdaten mit der Fütterung und dem Stoffwechsel der Kuh. Du analysierst reale Beispiele, leitest Diagnosen ab und erkennst typische Fütterungs- und Stoffwechselprobleme.

1. Grundlagen erarbeiten – Theorieteil

  • Lies und bearbeite die Datei „Interpretation der Milchkontrollparameter“.
  • Achte besonders auf die Bedeutung der wichtigsten Kontrollwerte (z. B. Fett, Eiweiß, Harnstoff, FEQ, BHB, Zellzahl, Leitfähigkeit, Laktose) und deren Zusammenhänge.
  • Notiere dir zentrale Grenzwerte, typische Auffälligkeiten und mögliche Ursachen.

2. Praxis anwenden – Fallbeispiele bearbeiten

  • Öffne das Arbeitsblatt „Fallbeispiele Angaben
  • Beurteile für jedes Beispiel die Stoffwechsellage der Kuh:
    • Liegen Anzeichen für Ketose, Azidose, Proteinüberversorgung, Energie- oder Eutergesundheitsprobleme vor?
    • Welche Ursachen könnten zugrunde liegen?
    • Welche Risiken können dabei entstehen?
    • Welche Maßnahmenwären sinnvoll (fütterungstechnisch, tiergesundheitlich)?
  • Halte deine Analyse und Maßnahmen fest.

3. Selbstkontrolle – Lösungen vergleichen

  • Vergleiche deine Einschätzungen mit der Datei „Fallbeispiele Lösungen“.
  • Notiere dir:
    • Wo decken sich deine Analysen mit der Musterlösung?
    • Wo gab es Abweichungen – und warum?
    • Was kannst du daraus lernen?