Die Mendel-Regeln erklärt anhand der Vererbung der Hornlosigkeit von Rindern
In diesem Lernpaket sollen die Grundlagen der Vererbung anhand der 1. und 2.Mendel-Regel erklärt werden. Dabei soll insbesondere die Bedeutung der Mendel-Regeln bei der Hornlosigkeit von Rindern hervorgehoben werden. Ebenso soll erlernt werden, welchen Zweck die Hornlosigkeit von Rindern für die Haltungsbedingungen hat.
| Fächer | Nutztierhaltung und Tierzucht |
| Erstellt von | Leo Gruber-Doberer, BSc., HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg |
| Dauer | 1 UE |
| Schulstufe | 11. - 12. Schulstufe |
| Kompetenzen | Grundlagen der Genetik |
| Lernziele | Erste und Zweite Mendel-Regel anhand der Hornlosigkeit von Rindern verstehen |
1. Videos anschauen
Schauen Sie sich die Videos zu den Grundbegriffen der Genetik und den ersten beiden Mendel-Regeln an, um den Vorgang der Vererbung zu verstehen.
Mendel’sche Regeln - Einführung
Die Uniformitätsregel
Die Spaltungsregel
2. Lesen: Hornlosigkeit bei Rindern
Infomieren Sie sich auf der Website über die Vererbung und die Vorteile der Hornlosigkeit bei Rindern!
Zucht auf Hornlosigkeit beim Fleckvieh
3. Üben: Beispiel zur Vererbung der Hornlosigkeit
Zeichnen Sie anhand des Beispiels am Übungszettel den Erbgang der 1. und der 2. Mendel-Regel auf! Beschriften Sie die Merkmalsausprägungen im Genotyp und im Phänotyp!
Vererbung Hornlosigkeit – Beispiel