Lebensmittelkennzeichnung in der Praxis
Die Schüler:innen analysieren eine Produktverpackung, bestimmen die Kennzeichnungselemente und bewerten diese nach den geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen. Durch die praktische Aufgabenstellung können die Schüler:innen lernen, Lebensmittel anhand deren Deklaration, einzuschätzen und dadurch Kaufentscheidungen bewusster treffen.
Fächer | Ernährung und Lebensmitteltechnologie |
Erstellt von | Dipl.-Ing. Tanja Ramharter-Koll, BSc, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg |
Zeitdauer | 1 UE |
Schulstufen | 12.-13. Schulstufe |
Kompetenzen | Die Schüler:innen
|
Lernziele | Ziel ist es, den Schüler:innen durch die praxisnahe Anwendung der zuvor erlernten, theoretischen Inhalte die Möglichkeit zu geben, Lebensmittel anhand ihrer Produktverpackung analysieren zu können. Dabei wird der Fokus auf die geltenden rechtlichen Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (=LMIV) gelegt. Die in der Verordnung verpflichtend angeführten Kennzeichnungselemente sind Hauptbestandteil der Deklarationsbegutachtung. |
Zusatzinformation | Wissen Lebensmittelrecht Teambildung Produktverpackungen Frageball Literatur |
Schritt 1: Vorbereitungen für die praktische Übung
a) Teambildung
Jede/r Schüler:in zieht ein Kärtchen aus dem Paar-Karten Stapel. Jedes Kärtchen hat ein passendes Gegenstück (Bsp.: Ketchup und Pommes, Romeo und Julia oder Kino und Popcorn). Finden Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin, indem Sie die Kärtchenpaare wieder vereinen.
b) Ausgabe der Produktverpackungen
Jedes Team (2 Personen) bekommt die Produktverpackung eines Lebensmittels zugewiesen, mit welcher in der Übung gearbeitet wird.
Schritt 2: praktische Übungsaufgabe "Deklaration und Etiketten"
Setzen Sie sich mit der Deklaration des Produktes intensiv auseinander und studieren Sie die einzelnen Kennzeichnungselemente eines Etiketts, welche laut LMIV notwendig sind. Nutzen Sie dabei Ihr Wissen über Lebensmittelrecht und Deklaration.
Die angegebenen Fragestellungen können Ihnen als Anhaltspunkte für die Deklarationsbetrachtung dienen:
- Gibt es ein Verbrauchsdatum oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum und warum ist bei diesem Produkt das Verbrauchs- oder Mindesthaltbarkeitsdatum genannt?
- Ist der Produzent mit der zugehörigen Adresse auf der Verpackung angeführt?
- Ist die QUID erfüllt? Welche Zutaten der vorliegenden Zutatenliste unterliegen der QUID? Warum müssen diese Zutaten in deren prozentuellen Anteilen angegeben werden? Sind diese Zutaten abgebildet oder am Etikett namentlich genannt?
- Sind Allergene im Produkt enthalten? Wenn ja, wie sind diese gekennzeichnet?
- Ist die Zutatenliste im Hinblick auf „Zutaten:“, Reihung der Gewichtsanteile, genannte Zutatenklassen, Ausführung der Zutatenklassen hinsichtlich der korrekten Schreibweise, gemäß der LMIV angeführt?
- Enthält das Etikett eine Spurenkennzeichnung? Wenn ja, welche Spuren sind genannt?
- Ist eine Nährwertkennzeichnung vorhanden? Wenn ja, welche Informationen können aus der Nährwertkennzeichnung abgelesen werden? Enthält die Nährwertkennzeichnung weitere Informationen, welche über die Big 7 hinausgehen (z.Bsp.: Vitamine, Mineralstoffe)?
- Welche Sachbezeichnung wird für das Produkt verwendet? Um welchen Typ einer Sachbezeichnung handelt es sich (verkehrsüblich, usw.)?
Schritt 3: Frageball
Zur Festigung und Überprüfung des Gelernten wird ein kleiner Ball in der Klasse herumgereicht. Das Lehrpersonal startet den Prozess, indem der Ball gemeinsam mit einer Frage zum Lehrstoff an einen Schüler oder eine Schülerin weitergereicht wird. Der Schüler oder die Schülerin beantwortet die Frage und reicht den Ball, gemeinsam mit einer neuen, selbst formulierten Frage an einen Mitschüler oder eine Mitschülerin weiter.
Sobald Sie den Ball (=Frageball) bekommen, beantworten Sie bitte die gestellte Frage. Im Anschluss formulieren Sie eine neue Frage des Themengebietes und reichen den Ball weiter.
Mögliche Fragen können folgendermaßen lauten:
- Nennen Sie drei Kennzeichnungsmerkmale von Lebensmitteln?
- Wann muss der Alkoholgehalt eines Lebensmittels deklariert werden?
- Welche Arten der Sachbezeichnung gibt es?
- Was bedeutet die Abkürzung QUID?
- Wird auf frischem Fleisch ein Verbrauchsdatum oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt?
- In welcher Reihenfolge werden Zutaten in einem Zutatenverzeichnis dargestellt?
- Wie groß soll die Schrift auf einem Etikett sein?
- Wie können Lebensmittelunternehmen die Nährwerte für die Nährwertkennzeichnung erarbeiten?
- Welche Angaben sind in der Nährwertkennzeichnung verpflichtend anzugeben?
- Welche Angaben sind in einem gemeinsamen Sichtfeld anzugeben?
- Wie viele Allergene gibt es laut der Definition der LMIV?