48 Ergebnisse

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Abscherbeanspruchung mit Abscherhauptgleichung und Hooke'schem Gesetz für Schub.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Anwendung der allgemeinen Wärmegleichung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird das Coulombsche Reibungsgesetz für Festkörper.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird das Druckausbreitungsgesetz von Pascal (inklusive Beispiel)

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird Durchbiegung bei der Beanspruchung eines Trägers auf Biegung. NEU, kürzer und mit kleinem Facelifting.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

In diesem Beispiel wird das erforderliche Moment an der Motorwelle für eine Aufschleppe, welche einen Fischkutter an Land zieht, berechnet. Dieses Moment wird wohl nicht direkt von einem einzigen Elektromotor zu erzielen sein... ist aber nicht das Problem dieser Aufgabenstellung. Es wird bei der dargestellten Lösung auf das d'Alembertsche Prinzip und auf das dynamische Grundgesetz für Rotation zurückgegriffen.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Dynamisches Grundgesetz für Drehbewegung – Herleitung

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Der Energieerhaltungssatz mit Beispielen. Das Video wurde von DI Martin E. Garscha erstellt, Lehrer für Mechanik am Francisco Josephinum.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. In diesem Video geht’s um Rotationsenergie und als Anwendungsbeispiel wurde der Anlauf eines Getriebes gewählt.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Errechnet wird eine Endgeschwindigkeit, welche eine Kugel am Ende einer geraden Bahn bei einer gegebenen Höhe erreicht.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt werden die Methoden zur Ermittlung von Fachwerksstabkräften. Dies sind das Knotenschnittverfahren, das Ritterschnittverfahren und der Cremonaplan.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Das Video stellt einen einfachen kurzen Einstieg in die Festigkeitslehre dar.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird vereinfachte Berechnung der Flächenpressung für Gleitlager, Nieten- und Bolzenverbindungen.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wir die Flächenpressung im Gewinde, inklusive kleinem Beispiel mit gegebenem Anzugsmoment.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Formänderung bei Torsion, also wie viel verdreht sich zB eine Welle unter Belastung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Ermittlung des Querkraft- und Biegemomentenverlaufes am Kragträger.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Ausschnitt aus dem Video über die Zugspannung, in welchem das Hooke’sche Gesetz erklärt wird.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Klemmbedingung an der Prismenführung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Dimensionierung von Knickstäben nach Euler und nach Tetmajer

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Berechnung des Luftwiderstandes.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Massenträgheitsmoment für Hohlzylinder – Herleitung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Berechnung der Mischtemperatur nach dem Mischen von Eis und Wasser.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Berechnung von Mischtemperaturen nach der Mischung verschiedener einzelner Stoffe.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Mohrsche Analogie sowie das Mohrsche Verfahren zur Ermittlung der Durchbiegung von abgesetzten Wellen oder Trägern.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird, wie das Anzugsmoment und die Schraubenlängskraft zusammenhängen. Ausgehend von einem Flachgewinde, wird das Gewindereibmoment für Bewegungsgewinde (Trapezgewinde) entwickelt und dann auch noch das Anzugsmoment für Befestigungsschrauben erläutert. Abschließend wird an einem Berechnungsbeispiel der Einsatz dieser Formel demonstriert.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird der Satz von Steiner für Flächenmomente 2. Grades.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Satz von Steiner für Massenträgheitsmomente – Herleitung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Ermittlung von Flächen- und Linienschwerpunkten.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Seilreibungsbeispiel eines elektrischen Hebezuges, wo auch das Anzugsmoment von Schrauben einer starren Kupplung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Trommel gerechnet wird. (c) Martin E. Garscha.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 2. Grundaufgabe der Statik. Grafische Ermittlung der Resultierenden im ZKS. Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 3. Grundaufgabe der Statik. Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte im ZKS. Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 4. Grundaufgabe der Statik. Grafische Ermittlung unbekannter Kräfte im ZKS. Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 5. Grundaufgabe der Statik. Rechnerische Ermittlung einer Resultierenden im AKS (Momentensatz). Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 6. Grundaufgabe der Statik. Grafische Ermittlung einer Resultierenden im AKS (Seileckverfahren). Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 7. Grundaufgabe der Statik. Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte im AKS. Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 8. Grundaufgabe der Statik. Grafische Ermittlung unbekannter Kräfte im AKS (3-Kräfteverfahren, 4-Kräfteverfahren, Schlusslinienverfahren). Es wird ein 2-dimensionales Kräftesystem unterstellt. Das Koordinatensystem klassisch mit pos. x-Achse nach rechts und pos. Y-Achse nach oben.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Tabellenkalkulation - Berechnung einer Resultierenden im Zentralen Kräftesystem.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt werden zwei Beispiele zur Anwendung der allgemeinen Form der thermischen Zustandsgleichung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Beispiel zu Thermodynamik im Rahmen des Unterrichtes am Francisco Josephinum - Abteilung Landtechnik in Wieselburg.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Thermodynamikbeispiel zu Grundlagen – Druck

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Berechnung der Volumenänderungsarbeit bei einer isothermen Kompression in einem geschlossenen System.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Übung zum 1. HS an einem mechanischen Ersatzsystem, DI Martin E. Garscha.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Gezeigt wird die Berechnung der Enthalpie eines Stoffstromes in einem Dampferzeuger.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Thermodynamikbeispiel zu Grundlagen - Volumen.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die 5. Grundbeanspruchungsart, Torsion. Näher eingegangen wird auf die Herleitung der Torsions-Hauptgleichung. Deren Anwendung wird auch in zwei Beispielen gezeigt.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die Berechnung von Wärmemengen bei Gasen.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird ein einfaches Beispiel zur Zugbeanspruchung und zum Hooke'schen Gesetz für Zug.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen

Erstellt von DI Martin E. Garscha. Erklärt wird die zusammengesetzte Beanspruchung.

Agrarschulen-Fächer
Landtechnik und Bauen