Eine große landwirtschaftliche Maschine mit roten Metallarmen und vielen schwarzen Zinken steht auf einer Wiese.

Ein Schwader ist ein landwirtschaftliches Gerät, das gemähtes Erntegut wie Heu oder Stroh zu gleichmäßigen Reihen, sogenannten Schwaden, zusammenfasst. Dies erleichtert die anschließende Aufnahme durch eine Presse oder einen Ladewagen. Es gibt verschiedene Arten, darunter Kreiselschwader, Bandschwader und Bandrechen.

FächerLandtechnik und Bauen
Erstellt vonManfred Nolz und LWc 21, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Zeitdauer1 UE
Schulstufen13. Schulstufe
KompetenzenEinsatz unterschiedlicher Schwader in der Landwirtschaft beurteilen können.
Lernziele
  • Aufbau eines Schwaders wiedergeben können
  • Einsatzbereiche und Wirkung des Gerätes bewerten können

Überblick

Ein Schwader ist ein landwirtschaftliches Gerät, das gemähtes Erntegut wie Heu oder Stroh zu gleichmäßigen Reihen, sogenannten Schwaden, zusammenfasst. Dies erleichtert die anschließende Aufnahme durch eine Presse oder einen Ladewagen. Es gibt verschiedene Arten, darunter Kreiselschwader, Bandschwader und Bandrechen.

Kreiselschwader

Ein Kreiselschwader hebt das gemähte Gras über rotierende Kreisel mit Zinken auf, führt es bodennah entlang der Feldkontur, und legt es in einem oder mehreren Schwaden ab. Die Kreisel werden über die Zapfwelle oder hydraulisch angetrieben, arbeiten höhenverstellbar und passen sich auf Unebenheiten über Tasträder an. Die Kurvenbahn steuert die Kreiselarme bei jeder Umdrehung.

Nach Anzahl der Kreisel unterscheidet man Einkreisel- Zweikreisel oder Vierkreiselschwader.

Schwader richtig einstellen

Vergleich zwischen 4fach Schwader und Bandschwader

Bandschwader

Ein Bandschwader eignet sich zum Schwaden von empfindlichen und kleinteiligen Gräsern. Das Mähgut wird ohne Bodenkontakt mit einer Pickup auf ein Förderband transportiert und zu einer Schwad zusammengelegt. Bröckelverluste und Futterverschmutzung sind gering.

Erklärvideo Bandschwader

Vergleich zwischen Bandschwader und Kreiselschwader

 BandschwaderKreiselschwader
Flächenleistungmittelhoch
Unfallgefahrgeringhöher
WartungsaufwandgeringerMittle-hoch
Bröckelverlustegeringerhöher
Max. Fahrgeschwindigkeit25 km/h14 km/h
Max. Arbeitsbreite10 m14 m
   

Bandrechen (Bandrechwender)

Auf einem umlaufenden Keilriemen sind Zinkenrechen angeordnet. Das Futter wird unterhalb der Maschine zu Seite befördert. Der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle des Traktors. Der Vorteil liegt in der kurzen Bauweise. Dadurch ist das Gerät wendig, leicht und gut hangtauglich.

Die Flächenleistung ist gering, die Futterverschmutzung vergleichbar mit einem Kreiselschwader. Etwas problematisch bei großen Futtermengen.

Bandrechen

Sonderbauformen

Zwei spielerische Übungen zum Abschluss