Polarimeter auf weißen Schreibtisch

Im Lernpaket Polarimetrie wird der Aufbau eines Polarimeters und das Prinzip der Polarimetrie erläutert. Außerdem sollen auch optisch aktive Substanzen bestimmt werden. Mit einem vorhandenen Polarimeter kann in einer Laboraufgabe der spezifische Drehwert von Kohlenhydratlösungen bestimmen.

FächerChemie, Mikrobiologie und Physik
Erstellt vonErich Ziegelwanger, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Dauer2 UE
Schulstufe10. - 12. Schulstufe
Kompetenzen

Die SchülerInnen sollen den Aufbau eines Polarimeters erlernen und das Prinzip der Polarimeter verstehen. Weiters werden optisch, aktive Substanzen ermittelt und der spezifische Drehwert von optisch, aktiven Substanzen bestimmt.

Lernziele
  • Prinzip des Aufbau eines Polarimeters
  • Bestimmung des spezifischen Drehwerts  
  • Bestimmung optisch, aktiver Substanzen

Aufgabe 1

Im folgenden Video ist das Prinzip der Polarimetrie und der Aufbau eines Polarimeters beschrieben. 

Fertige nun eine Skizze über den Aufbau eines Polarimeters mit Beschriftung! 


Link: https://learningapps.org/view13835824

Aufgabe 2

Optisch aktive Substanzen – Bestimmung asymmetrisches C-Atom

Die Bestimmung optisch aktiver Substanzen bezieht sich auf die Messung ihrer Fähigkeit, die Ebene des polarisierten Lichts zu drehen. Optisch aktive Substanzen besitzen asymmetrische Moleküle, die mit polarisiertem Licht interagieren und es aufgrund ihrer Chiralität (Händigkeit) drehen. Diese Eigenschaft wird als optische Aktivität bezeichnet.

Bestimmung des asymmetrische C-Atoms:

  • Identifikation des C-Atoms: Bestimme, welches C-Atom im Molekül verdächtig sein könnte.
  • Überprüfung der Substituenten: Wenn das C-Atom an vier unterschiedliche Gruppen gebunden ist, handelt es sich um ein asymmetrisches C-Atom.
  • Symmetrieprüfung: Überprüfe, ob das Molekül mit einem Spiegelbild nicht zur Deckung gebracht werden kann, was Chiralität bestätigt. 

Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, handelt es sich um ein asymmetrisches C-Atom (chirales Zentrum).


Aufgabe 3

Bestimmung des spezifischen Drehwerts mit dem Polarimeter

Im folgenden Arbeitsauftrag findest du eine detaillierte Anleitung zur Bestimmung des spezifischen Drehwerts mit dem Polarimeter.

Arbeitsauftrag