Zollstock

In einer vorgelegten EXCEL Datei kannst du die EHW Berechnung nachvollziehen und verstehen. Die Einflussfaktoren auf den EHW werden nachvollziehbar gezeigt.
Auch die Berechnung zu den Viehzuschlägen und Abgrenzung landwirtschaftlicher und gewerblicher Tierhaltung kann nachvollzogen werden.

FächerBetriebswirtschaft, Rechnungswesen
Erstellt vonOStR. DI. Roman Eibensteiner, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Zeitdauer1 UE
Schulstufen12. bis 13. Schulstufe
Kompetenzen
  • Das Berechnungsschema zum Einheitswert in der Landwirtschaft verstehen
  • Die Einflussfaktoren auf den Einheitswert kennen und Berechnungen dazu anstellen können
  • Zuschläge zum Einheitswert kennen
  • Die Grenzen zwischen landw. Viehhaltung und gewerblicher Viehhaltung kennen
  • Maximal- und Normalunterstellung im Bereich der Viehhaltung kennen
  • Viehzuschläge berechnen können
  • Den EHW als Berechnungsbasis für Steuern und Abgaben kennen
  • Den EHW als Grenzwert kennen (Aufzeichnungspflichten: E/A Rechnung, Doppik)
Lernziele
  • Das Berechnungsschema zum EHW kennen.
  • Die Einflussfaktoren auf die Höhe des Einheitswertes kennen.
  • Landwirtschaftliche und gewerbliche Tierhaltung unterscheiden können. 
  • Den EHW als Berechnungsbasis für Steuern und Abgaben kennen.
  • Den EHW als Grenzwert kennen (Aufzeichnungspflichten: E/A Rechnung, Doppik).
Zusatzinformationen

Der EHW ist für landwirtschaftliche Unternehmen eine wichtige Größe, weil von diesem Wert verschiedene Abgaben, Beiträge und Steuern abhängen. Besonders für vollpauschalierte landwirtschaftliche Betriebe spielt der EHW eine wesentliche Rolle zur Ermittlung des Gewinnes und damit des Einkommens des Unternehmens oder des Unternehmers (bei Gesellschaftsunternehmen wird zuerst der Gewinn einheitlich, das heißt für das gesamte Unternehmen und dann gesondert (das heißt aufgeteilt auf die Gesellschafter ermittelt). Es hängt also die EST von der Höhe des EHW ab.

Die Höhe des Sozialversicherungsbeitrages (das ist die wichtigste Belastung in Abhängigkeit vom EHW), die Abgaben und Beiträge eines land- und forstw. Betriebes (ein Teil davon ist die Kammerumlage zur LWK), die Grundsteuern (Grundsteuer A).

auch als Grenzwert spielt der EHW eine wichtig Rolle.

1. Aufzeichnungspflichten (E/A Rechnung EHW >130 000.--; Doppik EHW > 150 000.--)

2. Bei der Umsatzschätzung im Unternehmen: U = 1,5 *EHW

3. Sozialversicherung: EHW < 1500.-- € keine Versicherungspflicht KV und PV; Bei der UV EHW <150.--€ keine Versicherungspflicht.

 

Berechnungsschema EHW und Viehzuschläge

Der Einheitswert misst die Ertragskraft des Betriebes.

Bewertungsgesetz: Gesetzliche Grundlage EHW

HIER geht es zum BewG

INFOS zum EHW