Zollstock

In einer vorgelegten EXCEL Datei kannst du die EW Berechnung nachvollziehen und verstehen. Die Einflussfaktoren auf den EW werden nachvollziehbar gezeigt.
Auch die Berechnung zu den Viehzuschlägen und Abgrenzung landwirtschaftlicher und gewerblicher Tierhaltung kann nachvollzogen werden.

FächerBetriebswirtschaft, Rechnungswesen
Erstellt vonOStR. DI. Roman Eibensteiner, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Zeitdauer1 UE
Schulstufen12. bis 13. Schulstufe
Kompetenzen
  • Das Berechnungsschema zum Einheitswert in der Landwirtschaft verstehen
  • Die Einflussfaktoren auf den Einheitswert kennen und Berechnungen dazu anstellen können
  • Zuschläge zum Einheitswert kennen
  • Die Grenzen zwischen landw. Viehhaltung und gewerblicher Viehhaltung kennen
  • Maximal- und Normalunterstellung im Bereich der Viehhaltung kennen
  • Viehzuschläge berechnen können
  • Den EW als Berechnungsbasis für Steuern und Abgaben kennen
  • Den EW als Grenzwert kennen (Aufzeichnungspflichten: E/A Rechnung, Doppik)
Lernziele
  • Das Berechnungsschema zum EW kennen.
  • Die Einflussfaktoren auf die Höhe des Einheitswertes kennen.
  • Landwirtschaftliche und gewerbliche Tierhaltung unterscheiden können.
  • Den EW als Berechnungsbasis für Steuern und Abgaben kennen.
  • Den EW als Grenzwert kennen (Aufzeichnungspflichten: E/A Rechnung, Doppik).
Zusatzinformationen

Der EW ist für landwirtschaftliche Unternehmen eine wichtige Größe, weil von diesem Wert verschiedene Abgaben, Beiträge und Steuern abhängen. Besonders für vollpauschalierte landwirtschaftliche Betriebe spielt der EW eine wesentliche Rolle zur Ermittlung des Gewinnes und damit des Einkommens des Unternehmens oder des Unternehmers (bei Gesellschaftsunternehmen wird zuerst der Gewinn einheitlich, das heißt für das gesamte Unternehmen und dann gesondert (das heißt aufgeteilt auf die Gesellschafter ermittelt). Es hängt also die EST von der Höhe des EW ab.

Die Höhe des Sozialversicherungsbeitrages (das ist die wichtigste Belastung in Abhängigkeit vom EW), die Abgaben und Beiträge eines land- und forstw. Betriebes (ein Teil davon ist die Kammerumlage zur LWK), die Grundsteuern (Grundsteuer A).

auch als Grenzwert spielt der EW eine wichtig Rolle.

1. Aufzeichnungspflichten (E/A Rechnung EW >130 000.--; Doppik EW > 150 000.--)

2. Bei der Umsatzschätzung im Unternehmen: U = 1,5 *EW

3. Sozialversicherung: EW < 1500.-- € keine Versicherungspflicht KV und PV; Bei der UV EW <150.--€ keine Versicherungspflicht.

 

Berechnungsschema EW und Viehzuschläge

Der Einheitswert misst die Ertragskraft des Betriebes.

EW Berechnungsschema (xlsx)
EW Viezugschläge (xlsx)

Bewertungsgesetz: Gesetzliche Grundlage EW

HIER geht es zum BewG

INFOS zum EW