Gartenbaufachschule Ritzlhof
Ausbildungsform(en):
Vierjährig
Fachrichtung(en): Gartenbau / Feldgemüsebau
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Kremstalstraße 125 , 4053 Haid-Ansfelden
Telefon: 0732/7720-34000
Mailadresse: lwbfs-ritzlhof.post(at)ooe.gv.at
Webseite: www.ritzlhof.at
Schulkennzahl: 410720
Schulprofil
Mit einer Ausbildung schließen die Schüler/innen mit drei Lehrberufen und der Unternehmerprüfung ab.
Am Ritzlhof bieten wir für junge Menschen die naturverbunden sind, gerne handwerklich arbeiten und ein familiäres Umfeld schätzen, eine sichere, abwechslungsreiche und kreative Ausbildung.
Die Schüler/innen sind mit unserer 4-jährigen Fachausbildung zukünftige Facharbeiter/innen in den Berufen Gartenbau, Floristik und Garten- und Grünflächengestaltung. Die 4-jährige Ausbildung beinhaltet ein einjähriges Praktikum in verschiedenen Betrieben und ermöglicht das Kennenlernen der breitgefächerten Bereiche im Gartenbau.
Unsere Schüler/innen kommen aus Oberösterreich und den benachbarten Bundesländern, daher bieten wir auch eine schulinterne Unterkunft an. Den Jugendlichen eröffnet sich ein neuer Lebensabschnitt der ihre Selbständigkeit fördert, wobei sie durch das soziale Schulnetz unterstützt werden.
Die Schule steht im ehemaligen Gartenschaugelände Ansfelden und ist an eine umfangreiche Infrastruktur angeschlossen.
Vierjährig
Die internen Schüler/innen wohnen in gemütlichen Drei- bis Fünfbettzimmern, werden über unsere Genusslandküche verpflegt und von Pädagogen/innen unterstützt. Für ein gut funktionierenden soziales Umfeld, aber auch für den Lernerfolg, gibt es eine klare Tagesstruktur und unterstützende begleitende Pädagogen/innen.
Turnsaal, Fitness-, EDV- und Sozialräume stehen neben unserem herrlichen Themenpark, Motorikpark und dem angrenzenden Kremspark zur freien Verfügung. Zahlreiche Angebote wie Theaterfahrten, Tanzkurs, Führerschein, Feste und Ausstellungen oder einfach nur der Gang zum Shoppingcenter bereichern die Freizeitgestaltung.
1. Jahrgang durchgehend an der Schule
2. Jahrgang bis Ostern an der Schule, anschließend 3 Monate Fremdpraxis
3. Jahrgang: 1. Semester Schulbesuch, 2. Semester Fremdpraxis
4. Jahrgang: 1. Semester Fremdpraxis, 2. Semester Schulbesuch und Vorbereitungen auf Facharbeiterprüfungen und Unternehmerprüfung an der Schule
Außerdem beinhaltet die Stundentafel viele praktische Stunden am Ritzlhof.
Berufseinstieg: in den drei Berufsbereichen
Berufsreifeprüfung: z.B. ein Jahr verschult am Standort Waizenkirchen inklusive Internatsmöglichkeit oder berufsbegleitend
Meisterausbildung
Universität, Fachhochschule, Kolleg, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Alle Schüler/innen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung an der Gartenbaufachschule berechtigt.
In den Fachbereichen Zierpflanzenbau, Floristik, Garten- und Grünflächengestaltung, Gemüseproduktion, Baumschule und Obstbau sowie Metall- und Holzverarbeitung stehen Werkstätten, Labors, Praxishallen und Parkanlagen zur Verfügung. Die angeschlossene Lehrgärtnerei und der landwirtschaftliche Gutsbetrieb ergänzen mit der Obsterhaltungsanlage und Gestaltungsflächen wie dem Themenpark die Ausbildung am Ritzlhof.
Berufsschule Gärtner/in:
Duale Berufsausbildung zur/m landwirtschaftlichen Gärtner/in
Im Rahmen des dualen Systems der Lehrlingsausbildung ist die Berufsschule der zweite wichtige Lernort der Berufsausbildung. Die Berufsschule vermittelt in einem berufsbegleitenden, fachlich einschlägigen Unterricht den Lehrlingen die grundlegenden theoretischen Kenntnisse.
- Voraussetzung ist ein Lehr- bzw. Arbeitsverhältnis in einem Gartenbaubetrieb.
- Den Abschluss bildet die Facharbeiterprüfung.
- Der praktische Unterricht wird in der hauseigenen Lehrgärtnerei, im Lehrgarten und in den Praxisräumen für Baumschule, Floristik, Garten- und Grünflächengestaltung , Gemüsebau und Zierpflanzenbau durchgeführt.
Abendschule Gärtner/in:
Weiterbildung für im Gartenbau tätige Erwachsene im „zweiten Bildungsweg“
Die Gartenbaufachschule bietet für Berufstätige im Gartenbau die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Gärtner/zur landwirtschaftlichen Gärtnerin in Abendschulform, wobei die Berufsausbildung mit der Facharbeiterprüfung abgeschlossen wird.
Die notwendigen Kompetenzen werden in diesem Vorbereitungslehrgang in erwachsenengerechter Form vermittelt.