Landw. Landeslehranstalt St. Johann in Tirol - Weitau

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement , Pferdewirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: Franz Berger, Ing., Dipl.-Päd.
Adresse: Innsbruckerstraße 77 , 6380 St. Johann in Tirol
Telefon: +43 5352 62523-0
Mailadresse: office.weitau(at)tsn.at
Webseite: www.weitau.at
Schulkennzahl: 704710
Schulprofil
Willkommen an der LLA Weitau, dem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Lehrberufe in St. Johann i. T. Dies ist ein Ort, an dem du deine Karriere in einem der drei Ausbildungszweige Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement und Pferdewirtschaft starten kannst – wo deine Kreativität, Eigenständigkeit und Talente gefördert werden. Ein Schuldorf mit eigenem Internat, „kuhlem“ Bauernhof, modernen Werkstätten, Imkerei, Reitplatz und vielen neuen Freunden.
Dreijährig
Unser Internat bietet Platz für über 200 Schüler/innen, eine gesunde, abwechslungsreiche Küche und viel Privatsphäre für dich. Allein bist du dennoch nicht – bei Freizeitaktivitäten wie Fußball, Volleyball, Billiard, Bouldern oder Musizieren ist „gemeinsam statt einsam“ die Devise. Und deine Lehrer sind auch immer für dich da.
Landwirtschaft:
FSL 1: 3 Wochen
FSL 2/3: 10 Wochen
Betriebs- und Haushaltsmanagement:
BHM 2/3: 8 Wochen
Pferdewirtschaft:
FSP 1/2: 6 Wochen
FSP 2/3: 10 Wochen
Auslandspraxis möglich (Erasmus+ : Irland)
Nach deiner dreijährigen Ausbildung kannst du direkt ins Berufsleben einsteigen, von einer Lehrzeitverkürzung in vielen Lehrberufen profitieren oder weiterführende Ausbildungen wie die Meisterprüfung, den 3-jährigen Aufbaulehrgang mit Matura oder Richtung Berufsreifeprüfung starten.
Außerdem ist an unserer Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement der Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ die ideale Basis für eine anschließende Ausbildung für Gesundheits- bzw. Pflegeberufe.
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
FSP: zusätzlich Aufnahmegespräch, Eignungstest
Praxisunterricht in der Weitau heißt: Arbeitsbedingungen wie im Berufsleben zu schaffen. Dafür stehen den SchülerInnen 24 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, eine Alm, ein schuleigener Forst, moderne Stallungen und Werkstätten zur Verfügung. Das dabei erlernte Wissen kann bereits beim Fremdpraktikum in die Praxis umgesetzt werden.
FSL: Spezialkurse Metall- und Holztechnik, Besamungskurs, Traktorführerschein, Schilehrerkurs
FSBHM: Assistenz für Kinderbetreuung , Traktorführerschein, Schilehrerkurs
FSP: Fahrlizenz F1, Reitlizenz R1, Westernreitzertifikat, Traktorführerschein, Schilehrerkurs