Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz

Helles Schulgebäude neben lokaler Kirche
Zweibettzimmer mit Schreibtischen im Internat
Schüler beim Praxisuntrrricht
Speisesaal mit gedeckten Tischen
Schüler beim Baum fällen
Schülerinnen im Kochunterricht

Ausbildungsform(en):

3-jährige Fachschule für Landwirtschaft

3-jährige Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Fachschule für Erwachsene

Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in

Adresse: Josef-Müller-Straße 1 , 9900 Lienz

Telefon: 04852/65055

Mailadresse: lla.lienz(at)tsn.at

Webseite: https://www.lla-lienz.tsn.at

Schulkennzahl: 707710

Schulprofil

Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz ist das Bäuerliche Bildungszentrum für Osttirol und die angrenzenden Oberkärntner Gemeinden. Neben einer fundierten Ausbildung im Zweig "Landwirtschaft und Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM)" erhalten die Schüler/innen vor allem eine gute Vorbereitung für weitere Bildungswege. Im Bereich BHM kann zwischen den Schwerpunkten Gesundheit & Soziales sowie Ernährung-Tourismus-Landwirtschaft gewählt werden. Im Ausbildungszweig Landwirtschaft wird neben den Grundlagen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung großer Wert auf die Vermittlung von Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft gelegt.
 

Ausbildungsform(en):

3-jährige Fachschule für Landwirtschaft

3-jährige Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Fachschule für Erwachsene

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Freiwillige Fremdsprachen:
Italienisch
Internat:

Unser Internat ist für 95 Mädchen und 120 Burschen ausgelegt und ist von Montag bis Freitag geöffnet.

Neben betreuten Lerneinheiten gibt es in der Freizeit Spiel, Spaß und Freiraum für persönliche Kontakte und die Möglichkeit zur musischen und kreativen Freizeitgestaltung.

Alternativ zum Internat kann auch das Tagesschülerheim besucht werden (externer Schulbesuch mit Mittagsverpflegung).
 

Pflichtpraktika:

Landwirtschaft:
Zwischen 1. und 2. Jahrgang – 3 Wochen (Heimpraxis), 
zwischen 2. und 3. Jahrgang – 10 Wochen (Fremdpraxis)

Betriebs- und Haushaltsmanagement:
Zwischen 2. und 3. Jahrgang 8 Wochen (Fremdpraxis)

Auslandspraxis - Ja

Schulabschluss und dann?:

Landwirtschaft:
• FacharbeiterIn z.B. als Voraussetzung für die Niederlassungsprämie
• Teilanrechnung auf Lehrzeiten in einer gewerblichen Ausbildung möglich, (z.B. Metalltechniker, Tischler, Landmaschinentechniker, Zimmerer, Molkereifacharb. ...)
• Aufbaulehrgänge – in 3 Jahren zur Matura

Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
• FacharbeiterIn z.B. als Voraussetzung für die Niederlassungsprämie
• Einstieg in Sozialberufe – Pflegeassistenz, Kindergartenassistenz
• Besuch weiterführender Schulen und Aufbaulehrgänge – in 3 Jahren zur Matura
• Einstieg in Lehrberufe mit Lehrzeitanrechnungen möglich (zB. Köchin, Bürokauffrau, Hotel- u. Gastgewerbeassistentin, …)

Fachrichtung(en):
Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Aufnahmekriterien:

Positiver Abschluss der 8. Schulstufe

Praxis:

Die praktische Ausbildung erfolgt im Schwerpunkt Gesundheit & Soziales vor allem in den Bereichen Kindergartenassistenz und Pflegeassistenz. Im Schwerpunkt Ernährung-Tourismus-Landwirtschaft vor allem in der Produktveredelung und in der touristischen Dienstleistung. Im Fachbereich Landwirtschaft wird neben landwirtschaftlichen Kernkompetenzen großer Wert auf die Vermittlung von handwerklichen Grundfertigkeiten sowie auf die Produktveredelung gelegt.

Schulabschluss:
Facharbeiter/in
Zusatzangebot:

• Traktorführerschein
• Ausbildungsschwerpunkt in der 3. Klasse
• Mobilitätswoche
• Diplomierte KäsekennerIn
• Jungsommelière Österreich
• Chorgesang
• Instrumentalmusik
• Darstellendes Spiel und Tanz

Lehrplan:
Hier der Lehrplan zum Download:

So finden Sie uns