Landwirtschaftliche Fachschule und Agrar-HAK Althofen

Schulgebäude Althofen

Ausbildungsform(en):

Fachschule: dreijährig

Agrar-HAK: fünfjährig

Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Landwirtschaft und Ernährung

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in , Matura

Adresse: Undsdorferstraße 10 , 9330 Treibach-Althofen

Telefon: 04262/2281

Mailadresse: office(at)lfs-althofen.ksn.at

Webseite: www.lfs.at

Schulkennzahl: 205710

Schulprofil

Praxisnah. Zukunftsorientiert. Vielseitig. Die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen bietet eine fundierte Ausbildung und legt die Basis für vielseitige Zukunfts-Perspektiven. Als Genussschule mit nachhaltigem Bildungsangebot sind die Absolventinnen und Absolventen als wertvolle Mitglieder der Gesellschaft in allen Bereichen sehr gefragt.

Ausbildungsform(en):

Fachschule: dreijährig

Agrar-HAK: fünfjährig

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Internat:

Ort der Gemeinschaft, 2- bis 4-Bett-Zimmer mit Sanitärbereich, positives Lernklima, wohnliche Aufenthaltsräume mit Tischtennis und Balanka, freies WLAN, Turnsaal und Fitnessraum sowie Rückzugsmöglichkeiten für die Freizeitgestaltung, organisierte Abendgestaltungen für das Miteinander, volle Verpflegung

Pflichtpraktika:

Fachschule: zwischen dem 2. und 3. Jahrgang

Agrar-HAK: 2. bis 4. Jahrgang

Auslandspraxis erwünscht, bzw. Förderung durch Erasmus+

Schulabschluss und dann?:

Fachschule: Berufseinstieg mit Lehrzeitanrechnung bzw. Lehre mit Matura; Aufbaulehrgang mit Matura; Arbeiten im Sozialbereich bzw. Kindergarten; Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes; Schule für Gesundheits- und Krankenpflege; Forstfacharbeiter; Meisterausbildung; FH- und Universitätsstudium

Agrar-HAK: Übernahme des elterlichen Betriebes; Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Einstieg ins Berufsleben (Banken, Agrarproduktenhandel, u.v.a.), Gründung eigener Unternehmen

Fachrichtung(en):
Landwirtschaft , Landwirtschaft und Ernährung
Aufnahmekriterien:

Fachschule: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe

Agrar-HAK: Aufnahmekriterien für höhere Schulen

Praxis:

Sehr gut ausgestatteten Praxisräumen und Lehrwerkstätten für alle Fachbereiche 

Schulbetrieb mit Grünland- und Ackerflächen, Mutterkuhhaltung, Schafen und Ziegen

Obst- und Gartenanlage

Zusätzliches Pflichtpraktikum als Ergänzung

Schulabschluss:
Facharbeiter/in , Matura
Zusatzangebot:
  • Traktorfahrkurs
  • Spezialwochen in Tierhaltung, Hauswirtschaft und Waldwirtschaft
  • Sportwoche
  • Fachexkursionen
  • Forstfacharbeiter
  • Computerführerschein
  • Erasmus+ gefördertes Praktikum, Erasmus+ Partnerschulen
Lehrplan:
Hier die Lehrpläne zum Download:
Stundentafel_Agrar-HAK
Stundentafel_BHM
Stundentafel_LW

So finden Sie uns