Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof

Schulgebäude von oben
Schüler bei der Holzverarbeitung in der Werkstatt
Schüler beim Abschleppen von Baumstämmen
Schülerin beim Reiten
Schüler und Schülerinnen präsentieren ihren Pokal "Käse Krone"
Schüler bei der Milchverarbeitung

Ausbildungsform(en):

Dreijährig, Vierjährig

Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Pferdewirtschaft

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in

Adresse: Stiegerhofstrasse 20 , 9585 Gödersdorf

Telefon: 04257/2402

Mailadresse: office(at)lfs-stiegerhof.ksn.at

Webseite: www.lfs-stiegerhof.ksn.at

Schulkennzahl: 207720

Schulprofil

Die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof ist die Bildungsstätte für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft und Pferdewirtschaft. Wir richten uns an engagierte Jugendliche, die ihre Zukunft aktiv gestalten und den Wert des ländlichen Raums schätzen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere Lebensgrundlagen und Kulturlandschaft nachhaltig zu bewahren.

Einen land- oder pferdewirtschaftlichen Betrieb zu führen bedeutet, unternehmerisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und vielseitige Herausforderungen zu meistern. Neben fachlicher Kompetenz legen wir großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und soziale Fähigkeiten. Durch starke Kooperationen, Netzwerke und gegenseitigen Respekt schaffen wir eine inspirierende Lernumgebung und fördern nachhaltige Innovationen.

Ausbildungsform(en):

Dreijährig, Vierjährig

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Internat:

Es wird den Schüler/innen die Möglichkeit angeboten im angeschlossenen Internat zu wohnen. Dies wird von mehr als 60% in Anspruch genommen. Durch den Wegfall der täglichen Fahrzeiten haben die jungen Menschen mehr zeitlichen Freiraum.

Das Zusammenleben der Schüler/innen unterschiedlicher Herkunft fördert das gegenseitige Verständnis. Sie erhalten ein hochwertiges Schulessen, dass aus hochwertigen regionalen und zum Teil selbsterzeugten Lebensmitteln hergestellt wird. Die Verpflegung kann auch von den externen Schüler/innen in Anspruch genommen werden.

Pflichtpraktika:

Die Pflichtpraxis dauert 8 Wochen und muss zwischen der 2. und 3. Schulstufe absolviert werden.

Ein Auslandspraktikum ist möglich.

Schulabschluss und dann?:

Unsere Absolventen/innen sind auf Grund ihrer fundierten und praktischen Ausbildung auf dem Lehrstellenmarkt sehr gefragt und nutzen dabei auch das Modell Lehre mit Matura. Der Anteil der Schüler/innen die eine höhere Ausbildung anstreben steigt. Aufbaulehrgänge im agrarischen aber auch im kaufmännischen Bereich werden dadurch verstärkt nachgefragt.

Fachrichtung(en):
Landwirtschaft , Pferdewirtschaft
Aufnahmekriterien:

Die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Fachschule sind:

a) körperliche Eignung;

b) erfolgreiche Erfüllung der ersten acht Jahre der allgemeinen Schulpflicht; diese ist gegeben, wenn das Zeugnis über die 4. Stufe der Volksschule und die 4. Stufe der Hauptschule oder die 4. Stufe der Neuen Mittelschule oder die 4. Stufe einer allgemeinbildenden höheren Schule in keinem Pflichtgegenstand die Note „Nicht genügend“ enthält, wobei die Gegenstände Latein, Geometrisches Zeichnen und Kurzschrift außer Betracht bleiben;

c) bei Nichterfüllung der Voraussetzungen im Sinne der lit. b die erfolgreiche Ablegung einer Eignungsprüfung.

Praxis:

Der Schule ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit rund 45 Hektar landwirtschaftlicher und 15 Hektar forstlicher Nutzfläche angeschlossen, der überwiegend biologisch bewirtschaftet wird. Die enge Verbindung zwischen Schule und Betrieb sowie die Vielfalt des Gutsbetriebes bieten den Schülern und Schülerinnen eine praxisnahe und vielseitige Ausbildung in den Fachgebieten Landwirtschaft und Pferdewirtschaft. 

Schulabschluss:
Facharbeiter/in
Zusatzangebot:
  • Jagdvorbereitungskurs und Fischereiberechtigung
  • Tiertransportbefähigungsnachweis
  • Bescheinigung gemäß Kärntner Landes-Pflanzenschutzgesetz
  • Traktorführerschein
  • Almwirtschaftskurs
  • Melk- und Tierpflegekurs
  • Schlachtbefähigung
  • Vorbereitung zur Forstfacharbeiterprüfung
  • Sonderprüfungen im Reiten (Englisch & Western)
  • Sonderprüfungen im Fahren ÖFAB, F1 Lizenz, ÖFABV,
  • Wandabzeichen und Wanderreitführer
  • Übungsleiter im Reiten
Lehrplan:
Hier die Lehrpläne zum Download:
Stundentafel_Landwirtschaft
Stundentafel_Pferdewirtschaft-KTS
Stundentafel_Pferdewirtschaft

So finden Sie uns