Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein – St. Martin
Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Petzelsdorf 1 , 8350 Fehring
Telefon: +43 03155 2336
Mailadresse: fsstein(at)stmk.gv.at
Webseite: www.fachschule-schlossstein.at
Schulkennzahl: 623720
Schulprofil
Die Fachschule Schloss Stein - St. Martin in Fehring ist ein modernes Haus für Jugend- und Erwachsenenbildung. Unter dem Motto "LEBEN-LACHEN-LERNEN" werden Kompetenzen in den Bereichen Land-, Ernährungs- und Hauswirtschaft, kaufmännisch-administrative, sowie soziale Berufe in Theorie und Praxis erworben. Durch abwechslungsreichen Unterricht nach kompetenzorientiertem Lehrplan, mit hochwertiger, technischer Ausstattung erlangen Jugendlich ein breites Wissen und vielfältige Kompetenzen. Individuelle Begleitung im Schulalltag, sowie im Schülerwohnhaus bei angenehmer Atmosphäre fördern die Selbstständigkeit und die Gemeinschaft. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen, Regionalität und Eigenverantwortung werden im Unterricht gelehrt und in der Schulgemeinschaft umgesetzt. Als Bildungseinrichtung für alle Altersgruppen (Kindergarten, Fachschule und Erwachsenenbildung) entspricht die Bildungseinrichtung bereits seit längerem den aktuell gestellten Herausforderungen der Solidarität zwischen den Generationen.
Dreijährig
Von Montag 07.00 Uhr bis Freitag 14.00 Uhr – können Schülerinnen und Schüler im Schülerwohnhaus mit viel Abwechslung, Spaß und Freude in jugendlicher Gemeinschaft die Woche verbringen.
Es werden interessante Abendprogrammen, sportliche Aktivitäten, Kino-, Konzert- und Theaterbesuche, sowie Tanzkurse, Exkursionen, Thermenbesuchen u.v.m. angeboten.
Für sportlich Begeisterte stehen der Schulpark, ein Turnsaal sowie verschiedene Fitnessgeräte zur Verfügung.
"Chill-out Zonen“ bieten Platz zum Entspannen.
Verköstigung mit frisch zubereiteten Speisen aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln in jugendlicher, gepflegter Tischgemeinschaft.
Für individuelle Lernbetreuung steht das LehrerInnenteam zur Seite.
Zwischen dem 2. und 3. Ausbildungsjahr 4 Wochen
Im 3. Ausbildungsjahr 12 Wochen
Betriebsdienstleistungskauffrau/mann
Berufsreifeprüfung
Pflegeassistenz
Pflegefachassistenz
Weiterführende Schulen
Einstieg in diverse Lehrberufe
Gesetzliche Anrechnungen nach dem Stmk. Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz
Positiver Abschluss der 8./9. Schulstufe
Anmeldebogen mit Foto
Lebenslauf
Abschlusszeugnis der 7. Schulstufe
Semesterzeugnis der 8. Schulstufe
Abschlusszeugnis der 8. Schulstufe
Der praktische Unterricht findet in den modern ausgestatteten Praxisräumen (Lehrküchen, Brotbackraum, Multifunktionsraum, Näh- und Kreativwerkstätte, Speisesaal) an der Schule, sowie im vielseitig angelegten Schulgarten statt. Spezialeinheiten werden in facheinschlägigen regionalen Betrieben der Landwirtschaft, der Gastronomie und Hotelerie, des Handels, der Kinderbetreuung oder Pflegeeinrichtungen sowie in Partnerschulen angeboten.
Erste-Hilfe-Kurs
Babysitterkurs
Europäischer Computerführerschein