Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz – Erzherzog Johann Schule

Schulgebäude von außen, auf den Stufen sitzen Schüler
Billardtisch im Internatsgebäude
Schüler und Schülerin sitzen am Tisch eines Internatszimmers
Schülerinnen, Schüler und Lehrer beim Erarbeiten von Aufgaben am Computer
Schüler beim Schweißen
Schüler bringen Stier zurück in den Stall

Ausbildungsform(en):

Dreijährig

Fachrichtung(en): Landwirtschaft

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in

Adresse: Brandhofstraße 1 , 8510 Stainz

Telefon: 03463/2364

Mailadresse: Lfsstainz(at)stmk.gv.at

Webseite: www.lfsstainz.at

Schulkennzahl: 603730

Schulprofil

„Vielfältig wie die Region - Basis für eine erfolgreiche Zukunft“
So lautet die Schulphilosophie der landwirtschaftlichen Fachschule Stainz-Erzherzog Johann Schule, die zentral in der Weststeiermark liegt.

Das Ausbildungsprogramm ist praxisorientiert, schülerzentriert und regionsbezogen. Der Berufsabschluss Landwirtschaftlicher Facharbeiter wird durch die Zusatzqualifikation der Forstfacharbeiterprüfung im 3. Jahrgang ergänzt.

Die Schwerpunkte sind : Forst- und Holzwirtschaft, Landtechnik und Metallbearbeitung, Teichwirtschaft

Ausbildungsform(en):

Dreijährig

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Internat:

Die Schüler/innen werden in großen freundlichen Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern untergebracht. Die Zimmer und die Sanitäreinrichtungen sind generalsaniert. Die Schul- und Internatsküche ist legendär, dies wird immer wieder durch viele Absolventen bestätigt. Der Erzieherdienst wird durch die Lehrpersonen der Schule durchgeführt. Es stehen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung.

Pflichtpraktika:

Ein 17wöchiges Fremdpraktikum zwischen 2. und 3. Jahrgang ist verpflichtend, natürlich auch im Ausland möglich.

Schulabschluss und dann?:

Weiterführende Schulen wie z.B. die  HBLA Raumberg-Gumpenstein für Landwirtschaft oder die HBLA Bruck/Mur für die Försterausbildung bieten für unsere Absolventen/innen einen 3- jährigen Aufbaulehrgang an der mit Matura abschließt. Es besteht für unsere Absolventen/innen auch die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung in einem Vollzeitjahr zu machen.

Die meisten Absolventen/innen machen eine gewerbliche Lehre, wobei ein Lehrjahr eingerechnet wird.

Fachrichtung(en):
Landwirtschaft
Aufnahmekriterien:

Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Reihung nach den Zeugnisnoten

Praxis:

12 Wochenstunden Praxis im 1. und 2. Jahrgang und 8 Wochenstunden Praxis im 3. Jahrgang in den Gegenständen Waldwirtschaft, Landtechnik, Metallbearbeitung, Holzbearbeitung, Nutztierhaltung, Pflanzenbau, Obstbau und Obstverarbeitung, Direktvermarktung, Betriebswirtschaftslehre, Teichwirtschaft.

Schulabschluss:
Facharbeiter/in
Zusatzangebot:

Moped-, Traktor- und L17 Autoführerschein

Jagdprüfung, Anglerprüfung

WIFI Schweißzertifikat

Tanzkurse

Waldarbeit Wettbewerbe

ECDL Zertifikate

So finden Sie uns