Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä
Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: Dipl.-Ing. Johann Muggi
Adresse: Schulstraße 7 , 9433 St. Andrä im Lavanthal
Telefon: 04358/2304
Mailadresse: office(at)lfs-st-andrae.ksn.at
Webseite: www.lfs-st-andrae.at
Schulkennzahl: 209710
Schulprofil
Die LFS St. Andrä ist eine klassische Schule für den ländlichen Raum. Die Absolventen sind als tüchtige Landwirte tätig, arbeiten in außerlandwirtschaftlichen Berufen und erfüllen wesentliche Aufgaben im öffentlichen Leben.
Die meisten Schüler stammen aus dem Lavanttal, das landwirtschaftlich sehr breit ausgerichtet ist. Eine fundierte, praxisbezogene und vielseitige Ausbildung in den Kernbereichen Land- und Forstwirtschaft, mit einer guten Vorbereitung auch für viele handwerkliche Berufe, nimmt darauf Rücksicht.
Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben und -organisationen kennzeichnet die Schule.
Dreijährig
Die SchülerInnen wohnen „all inclusive“ zum größten Teil in Vierbettzimmern. Als Genussschule des Landes Kärnten beziehen wir den überwiegenden Teil der Lebensmittel direkt aus der Region.
Das Schülerheim erfüllt wesentliche Funktionen in der sozialen und persönlichen Bildung. Es ist ein Ort des Lernens, der sportlichen Betätigung und einer Vielzahl gemeinsamer Freizeitaktivitäten.
4 Wochen am Ende des 2. Jahrganges
4 Wochen im 2. Semester des 3. Jahrganges
Auslandspraxis wird unterstützt
Den Absolventen stehen viele Wege für die Zukunft offen. Der größte Teil, auch viele Hofübernehmer, absolviert nach Abschluss der LFS St. Andrä eine gewerbliche Lehre, häufig mit Lehrzeitanrechnung, auch Lehre mit Matura steht am Programm. Manche besuchen Aufbaulehrgänge mit Maturaabschluss, einige kehren direkt auf den elterlichen Betrieb zurück und absolvieren die landwirtschaftliche Meisterausbildung.
Alle SchülerInnen, die das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.
Die Landwirtschaftspraxis findet auf Partnerbetrieben, die Waldpraxis in einem bäuerlichen Gemeinschaftswald, statt. Für die Land- und Holztechnikpraxis, für die Fleisch- und Obstverarbeitung, stehen sehr gut ausgestattete Werkstätten an der Schule zur Verfügung. Einzigartige Landtechnikprojekte, 6 Speckkaiser und viele Goldmedaillen bei Obstprodukten zeugen von der hohen Qualität der Ausbildung.
Eigenbestandsbesamungskurs, Tiergesundheitsdienstmodule, Motorsägentechnik, Fahrsicherheitstraining, Fußball