Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz, Josef Krainer Schule
Ausbildungsform(en):
Dreijährig, Einjährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Josef-Krainer-Weg 1 , 8723 Knittelfeld
Telefon: 03512/82308
Mailadresse: lfskobenz(at)stmk.gv.at
Webseite: www.kobenz.com
Schulkennzahl: 609710
Schulprofil
Fachschule Kobenz – Bildung für die Vielfalt des Lebens!
Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz versteht sich als Ausbildungszentrum für zukünftige Unternehmer/innen im landwirtschaftlichen Umfeld. Die beiden Ausbildungsschwerpunkte bilden die Milch- und die Forstwirtschaft. Die intensive Ausbildung im praktischen Unterricht beschäftigt sich mit der Urproduktion in Ackerbau, Grünland- und Forstwirtschaft, der Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, dem Aneignen von handwerklichen Fertigkeiten in Holz- und Metallbearbeitung bis hin zur Elektro- und Bautechnik.
Neben der Vermittlung von fachlichem Rüstzeug ist vor allem die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung ein zentrales Thema im Schul- und Internatsalltag. Hier spannt sich der Bogen von Rhetorikseminaren und Erste-Hilfe-Kursen, über kreatives Werken und Blasmusik, bis hin zu Tanzkursen und diversen sportlichen Aktivitäten.
Ein umfangreiches und spannendes Programm für Jugendliche auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft!
Dreijährig, Einjährig
Die Schüler/innen wohnen in gemütlichen Zwei-, Drei- oder Vierbettzimmern. Gemeinschaftsräume (mit Multimedia-Einrichtung), Sportplatz, Turnsaal, Tischfußballtische, Tischtennis und Dart tragen zu einem abwechslungsreichen Aufenthalt bei.
Unsere Diplompädagogen/innen sind um das Wohlergehen der Schüler/innen bemüht. Mit zahlreichen sportlichen und kreativen Angeboten, wie Tanzkurs, Theater und kreatives Töpfern bereichern sie die Freizeitgestaltung der Internatsschüler/innen.
Zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 17 Wochen
Auslandspraktikum erwünscht
Ca. 25 % der Schüler/innen besuchen nach dem Abschluss der Fachschule Kobenz einen weiterführenden Aufbaulehrgang (HBLA Raumberg-Gumpenstein bzw. Bruck/Mur).
Der überwiegende Teil absolviert eine gewerbliche Lehre in der Region, einige wenige beginnen unmittelbar nach Abschluss ihre Mitarbeit auf dem elterlichen Betrieb.
In den letzten Jahren lag die Quote der gesicherten, weiteren Bildungs- und Berufslaufbahn immer bei 100%!
Dreijährige Fachschule: positiv abgeschlossenes 8. Schuljahr
Agrarbasislehrgang:
abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder abgeschlossenes Studium
Zur Schule gehört ein landwirtschaftlicher Lehr- und Versuchsbetrieb mit Ackerbau und Grünlandwirtschaft, eine Molkerei, ein Schlachtbetrieb und zahlreiche Werkstätten für die Vorbereitung auf die gewerbliche Berufsausbildung. Der Praxisunterricht nimmt ca. 1/3 der laut Stundentafel vorgesehenen Unterrichtszeit ein und wird mit Gruppengrößen von 8 – 12 Schüler/innen abgehalten.
Ausbildung zum Forstfacharbeiter möglich
Erste Hilfe Ausbildung (16 Stunden)
Traktorführerschein
Jagdkurs