Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hafendorf

Zufahrt zur Schule und Schulgebäude
Schüler fällen einen Baum im Wald
Schüler posieren auf einem Traktor
Schülerinnen und Schüler erarbeiten Aufgaben im Unterricht
Schüler sitzen auf Bett im Internatszimmer
Speisesaal der Schule mit Essensausgabe

Ausbildungsform(en):

Dreijährig, Vierjährig

Fachrichtung(en): Landwirtschaft

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in

Adresse: Töllergraben 7 , 8605 Kapfenberg

Telefon: 03862/31003

Mailadresse: lfshafendorf(at)stmk.gv.at

Webseite: www.hafendorf.at

Schulkennzahl: 621720

Schulprofil

Die Landwirtschaftliche Fachschule Hafendorf mit dem Schwerpunkt Land- und Forsttechnik bildet in der 3-jährigen Form den Landwirtschaftlichen Facharbeiter aus, welcher mit dem Facharbeiterbrief Landwirtschaft abschließt. In der 4-jährigen Form haben die Schüler/innen die Möglichkeit, zusätzlich die Ausbildung zum Maschinenbautechniker zu absolvieren. Die Facharbeiterprüfung Maschinenbautechniker wird abschließend beim WIFI abgelegt.

Somit haben unsere Absolventen/innen die Möglichkeit, in 4 Ausbildungsjahren 2 Facharbeiterbriefe zu erlangen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse legen wir Wert auf eine praxisgerechte Ausbildung unserer Schüler/innen. Dafür steht eine Reihe von technisch gut ausgestatteten Werkstätten zur Verfügung.

Ausbildungsform(en):

Dreijährig, Vierjährig

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Internat:

Alle Schüler/innen wohnen im Internat.

Dafür stehen gemütliche Vierbettzimmer, Tischtennis, Fitnessraum, Fun Court und verschiedene Gemeinschaftsräume zur Verfügung.

Pflichtpraktika:

12 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang

Schulabschluss und dann?:

4. Jahrgang MBT; Berufsreifeprüfung; Aufbaulehrgang Raumberg, Wieselburg, Bruck/Mur; Lehre mit Ersatz von Lehrzeiten in verschiedenen Lehrberufen.

Fachrichtung(en):
Landwirtschaft
Aufnahmekriterien:

Erfolgreicher Abschluss des 8. Schuljahres

Praxis:

Für die Ausbildung steht ein rund 300 ha großer Lehr- und Versuchsbetrieb mit Milchvieh- und Schafhaltung sowie eine Schweinemast für die Direktvermarktung zur Verfügung. Auf rund 220 ha Forstfläche kann eine entsprechende Forstpraxis am eigenen Betrieb angeboten werden.

Eine hofeigene Biogasanlage mit einer Spitzenleistung von 45 kWh trägt nicht nur zur Wärme- und Stromversorgung des Lehr- und Versuchsbetriebes bei. Sie sorgt auch dafür, dass die ausgebrachte Gülle nahezu geruchlos und auch sehr boden- und pflanzenverträglich ist.

Schulabschluss:
Facharbeiter/in
Zusatzangebot:

Projektwochen, Hofladen, Erste Hilfe Kurs, Jagdkurs

Lehrplan:
Hier der Lehrplan zum Download:

So finden Sie uns