Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: StR. Dir. Ing. Gerhard Altrichter
Adresse: Gießhübl 7 , 3300 Amstetten
Telefon: +43 7472 62 722
Mailadresse: office(at)mostviertler-bildungshof.at
Webseite: www.mostviertler-bildungshof.at
Schulkennzahl: 305710
Schulprofil
Die landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl ist der Motor der Region. Wir bieten nicht nur eine fachlich fundierte Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Ländlches Betriebs- und Haushaltmanagement, auch die Erwachsenenbildung ist uns wichtig, die wir in Form von Kursen fördern.
Denken in Kreisläufen ist ein wesentlicher Punkt der Landwirtschaft. Wir ermöglichen unseren Schülern, die Produktion von Lebensmitteln „from stable to table“ zu erleben und mitzugestalten.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, unseren Schülern „Werkzeugen“ in die Hand zu geben, die sie nicht nur zu erfolgreichen Betriebsführern, sondern auch zu selbstbestimmten und kritischen Konsumenten machen.
Dreijährig
Im Internat werden die Schüler in drei-Bett-Zimmern untergebracht; zwei bilden eine kleinere Einheit, die sich zusammen Dusche und WC teilen.
Zwei große Aufenthaltsbereiche mit einem Fernseher laden zum „chillen“ ein. Billiard, Tischfußball, Fußball und Beachvolleyball werden gerne von unseren Schülern gespielt.
Aktiv an unserer Schule ist auch der Schulsprengel, der Freizeitaktivitäten organisiert.
Landwirtschaft: 14 Wochen zwischen 2. und 3. Jahrgang; Auslandspraktikum möglich
LBHM: 8 Wochen zwischen 1. und 2. oder 2. und 3. Jahrgang; Auslandspraktikum möglich
Nach der dreijährigen Fachschule im Bereich LBHM arbeiten unsere Absolventen im Bereich der Personenpflege, Kinderbetreuung, in Arztpraxen bzw. in wirtschaftlichen Lehrberufen.
Schüler aus dem Bereich Landwirtschaft arbeiten am elterlichen Betrieb oder entscheiden sich für eine Lehre. Es besteht auch die Möglichkeit, Meisterkurse zu besuchen oder einen Aufbaulehrgang mit anschließender Matura.
Im Haus gibt es die Ausbildung zur Betriebs- und Dorfhelferin.
- kein „Nicht-Genügend“ in einem Pflichtgegenstand
- Notendurchschnitt von gleich oder besser als 2,8 (Fremdsprachen und Geometrisches Zeichen werden nicht berücksichtigt
- sonst: Eignungsprüfung
Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
Der praktische Unterricht findet im Hausarbeitsraum, in der Küche, im Nähraum sowie im Garten und den Gartenarbeitsräumen statt.
Landwirtschaft:
Hier findet der Praxisunterricht in der Schulwirtschaft, wo Rinder gehalten werden, im Kooperationsstall (Zuchtschweine), in der Fleischerei, Tischlerei, der Werkstatt, im Bodenlabor und Obstkeller statt.
Ab dem 2. Jg. findet im Bereich Nutztierhaltung eine Trennung zwischen Rinder- und Schweineschwerpunkt statt. Im 3. Jg. besteht die Möglichkeit, entweder die Wahlplichtfächer Jagdwesen oder die Ausbildung zum „Stallprofi“ zu absolvieren.
„Manufakturei“ – Verkaufsladen
Schuleigenen Käserei
Schuleigenen Fleischerei