Landwirtschaftliche Fachschule Burgkirchen

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: Dir.in Ing. Maximilian Mayer
Adresse: Unterhartberg 5 , 5274 Burgkirchen
Telefon: (+43 732) 77 20-771 00
Mailadresse: lwbfs-burgkirchen.post(at)ooe.gv.at
Webseite: www.lws-burgkirchen.at
Schulkennzahl: 404710
Schulprofil
Als dreijährige Fachschule bieten wir vielfältige praktische Ausbildungen für spätere Lehrberufe in den Bereichen Metall, Holz, Land- & Forstwirtschaft. Ab dem 2. Schuljahr wählt man Schwerpunkte. Waldwirtschaft oder Biolandbau, auch gewerbliche Praktika sind möglich. Die Unternehmensführung bildet mit aktueller Software die Basis für erfolgreiche UnternehmerInnen. Agrarisch stehen Grünland/Milch oder Ackerbau/Schweine zur Auswahl. In der Praxis werden neben Landtechnik, Metall- & Holzbearbeitung zusätzlich Buchhaltung, Milch- und Fleischverarbeitung ebenso wie Hauswirtschaft und Obstbau und Produktveredelung geboten.
Unser sehr attraktives Internat bietet beste Verpflegung im gemütlichen Speisesaal, moderne Freizeiträume & Bibliothek mit WLAN und eine familiäre Atmosphäre, die soziale Kompetenz und ein gutes Miteinander fördert, wozu Schulskikurse, Tanzkurse und Abschlussreisen beitragen. Die Nutzung der EDV-Räume, spezielle Praxiswochen in der Ausbildung werden ergänzt durch Freizeitangebote wie Billard, Medienräume, Turnsaal und attraktive Außenplätze für Beachvolleyball & Fußball. Die gesamte Vorbereitung auf den Forstfacharbeiter wird angeboten sowie Führerscheinkurse im Haus und individuelle Betreuung durch Meister und erfahrene Praktiker, die als LehrerInnenteam mit modernsten Methoden und Techniken am Stand der Zeit arbeiten.
Alle AbsolventInnen erhalten mit Abschluss der Fachschule den Facharbeiterbrief ( für Landwirtschaft).
Eine Lehrzeitanrechnung (um 1 Jahr verkürzt) und die Ablegung des ersten Berufsschuljahres noch während der Fachschulzeit (im 3. Jahrgang) gelten für Modell LandWirtschaft, das zumeist gewählt wird. Die Meisterausbildung oder der Weg zur Matura (Aufbaulehrgang oder Lehre mit Matura) stehen mit dem Abschluss offen.
Dreijährig
Das moderne Internat bietet attraktive Vierbett-Zimmer mit Bad/WC, voll ausgestattete Freizeit-Räume, Billard, Tischtennis, „Wuzzler“, Milch- und Getränkeautomaten, eine frei zugängliche Bibliothek und Multimedia Freizeiträume mit WLAN. Freie Nutzung von EDV-Räumen, Turnsaal & Musikprobenraum in der Freizeit, mit Neigungsgruppe Fußball und Schulmusik. Gemütlicher Speisesaal. Der große Rasenplatz (Fußball) und ein moderner Beach-Soccer-Platz komplettieren das Freizeitangebot. Kulturausgänge ins Landestheater oder Kinobesuche sind ebenso wie zahlreiche Fachexkursionen und Praxisausgänge Teil der Ausbildung. Schikurs im 1. Jahrgang, Modern-Tanzkurs (2.JG), Führerscheinkurs in der Schule.
Zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 12 Wochen, auch gewerbliche Praxis ist möglich im Modell „LandWirtschaft“ mit Lehrzeitanrechnung.
Berufsreifeprüfung, Aufbaulehrgang (zur Matura) oder Meisterkurs
Berufseinstieg: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Meisterprüfung in Land- und Forstwirtschaft
Anrechnungen: Lehrzeitanrechnung in über 100 Berufen und Ersatz der Unternehmerprüfung
Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung einer land- und forstwirtschaftlichen Schule berechtigt. Ein Einstieg für Schüler höherer Schulen ist im 2. Jahrgang möglich (Nachtragsprüfungen).
Beginnend mit Metall- Holz und Landwirtschaft sowie Produktveredelung & Hauswirtschaft. Schwerpunktsetzung im 2. Und 3. Jahrgang mit Wahlmöglichkeit Wald/Biolandbau vertiefend. Angeboten wird die gesamte Theorieausbildung für den Forstfacharbeiter mit erweiterter Praxis im 2. und 3. Jahrgang im Fach Waldwirtschaft.
zahlreiche Freifächer, Bienenkunde, Jagd, EDV-Freigegenstand mit Video und Website, Neigungsgruppe Fußball und Schulmusik