Landwirtschaftliche Fachschule Bruck/Glocknerstraße

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Bahnhofstraße 5 , 5671 Bruck/Glstr.
Telefon: 06545-7201
Mailadresse: post(at)lfs-bruck.at
Webseite: www.lfs-bruck.at
Schulkennzahl: 506710
Schulprofil
An der LFS Bruck/Glocknerstraße werden in den Fachrichtungen Landwirtschaft und BHM (Betriebs- und Haushaltsmanagement) duale Ausbildungsinhalte in Landwirtschaft und Gewerbe unterrichtet.
Die Ausbildung in Landwirtschaft bildet die Grundlage für den landw. Facharbeiter. Dazu werden in der gewerbl. Ausbildung die Fachrichtungen Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Tourismus als Wahlschwerpunkte angeboten. In der Fachrichtung BHM gibt es die Differenzierungen zwischen Textilverarbeitung, Landwirtschaft und Produktveredelung, Gesundheit und Soziales, Wellness und Regionaltourismus.
Die Absolvent/innen sind geprüfte Facharbeiter mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und besitzen die Unternehmerprüfung mit Lehrzeitanrechnung in gewerblichen Berufen.
Dreijährig
Der Fachschule Bruck ist ein modernes Schülerheim mit vorwiegend Zweibettzimmern mit Sanitäreinheit angeschlossen. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten (Turnhalle, Kletterwände, Musik) werden geboten. Die Schulküche kocht frisch mit vorwiegend biolog. Lebensmitteln. Das gesellschaftliche Zusammenleben befähigt die Absolvent/innen auch später für wertvolle Ämter und Positionen in der Öffentlichkeit, Organisationen, Verbänden und Vereinen.
In der Fachrichtung Landwirtschaft ist eine Pflichtpraxis auf einem Fremdbetrieb von 12 Wochen zwischen der 2. und 3. Schulstufe zu absolvieren. In der Fachrichtung BHM findet die Pflichtpraxis in der Dauer von 10 Wochen von Anfang Jänner bis Anfang März statt
Die Absolvent/innen sind befähigt eine Landwirtschaft zu führen. Durch die fundierte Fachausbildung mit Landwirtschaftsexperten und gewerblichen Meistern sind die Absolvent/innen vor allem in der heimischen Wirtschaft überaus begehrt. Weiters besteht die Möglichkeit zum Besuch von Aufbaulehrgängen zur Erlangung der Matura. Berufsmöglichkeiten bieten sich aber auch im Pflegebereich, in der Tourismuswirtschaft und im öffentlichen Dienst.
Positives Abschlusszeugnis der 8. Schulstufe
Zu rund 50 % wird praktisch in den Werkstätten und Lehrräumen in Gruppen praktisch unterrichtet. Tischlerei, Landmaschinenwerkstatt, Schlosserei, Käserei, Metzgerei, Brennerei, Bierbrauerei, Landwirtschaftsbetrieb mit Alm, Schneiderei, moderne Lehrküchen, Massageraum, .. stehen zur Ausbildung bereit.
Käsekenner/in, Schilehreranwärter/in, Bienenfacharbeiter/in, Jagdprüfung, Fahrabzeichen für Pferdekutschenfahrten