Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft Hohenems
Ausbildungsform(en):
Fünfjährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Matura
Schulleitung: Dir. Dipl.-Ing. Markus Schwärzler
Adresse: Rheinhofstraße 16 , 6845 Hohenems
Telefon: +43 5576 73316
Mailadresse: sekretariat(at)bsbz.at
Webseite: www.bsbz.at
Schulkennzahl: 803720
Schulprofil
Bei der Ausbildung an der HLA Hohenems werden alle Fächer laut Lehrplan angeboten.
Die Schwerpunktausbildung beschäftigt sich mit den Energien aus der Landwirtschaft.
Durch die betriebswirtschaftliche Ausbildung soll eine gediegene landwirtschaftliche und allgemein wirtschaftliche Betriebsführung ermöglicht werden.
In den gut ausgerüsteten Werkstätten, am Betrieb, in den Labors und den EDV Räumen können viele Fertigkeiten erlernt und geübt werden. Als Umweltzeichenschule mit angeschlossenem Internat legen wir Wert auf umweltgerechtes und soziales Verhalten im Schulalltag.
Fünfjährig
Neben der Schule besteht auch die Möglichkeit in das Schülerinternat aufgenommen zu werden. In Drei- und Vierbett Zimmern ist immer etwas los. In der Freizeit stehendie Turnhalle, die Außenanlagen, der Tischtennisraum, Tischfußball und der EDV-Raum sowie die Aufenthaltsräume (Teeküchen mit EDV und Fernsehen) zur Verfügung.
Es gibt im Internat jede Menge zusätzlicher Freizeitangebote.
Zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
Zwischen dem 3. und 4. Jahrgang: 14 Wochen
Zwischen dem 4. und 5. Jahrgang: 4 Wochen
Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Berufseinstieg in landwirtschaftliche oder landwirtschaftsnahe Betriebe, z.B. Lebensmittelerzeugung, Brauerei etc.
alle anderen Berufe je nach Neigung des Absolventen
diverse Lehrzeitanrechnungen laut Gewerbeordnung
Ersatz der Unternehmerprüfung
Führung des Berufstitels Ing. nach Praxiszeit u. Ansuchen
Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung einer land- und forstwirtschaftlichen Schule berechtigt.
Praxismöglichkeit bietet unser Biobetrieb mit dem Hauptbetriebszweig Milchwirtschaft.
Pferde-, Schweine- und Putenstall sind angeschlossen.
Werkstätten Praktikum: Obst-, Gemüse-, Garten-, Beeren- bis Gemüsebau sowie die Verarbeitung der Produkte in den Veredelungswerkstätten.
Landtechnik und Bauen, Tischlerei, Molkerei, Brennerei, Fleischerei, Produktveredelung und Hofladen runden den Reigen ab
Traktorführerschein (an der Schule)
Schneesportanwärter (1. Teil Schilehrerausbildung)
Tiertransportausweis
Erste-Hilfe-Kurs
Reiterpass-Prüfung
Jägerausbildung
Motorsägenführerschein