Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Ausbildungsform(en):
Fünfjährig, Dreijährig (Aufbaulehrgang)
Fachrichtung(en): Lebensmittel- und Biotechnologie / Molkerei- und Käsewirtschaft , Landwirtschaft und Ernährung
Internat: Ja
Schulabschluss: Matura
Schulleitung: Mag. Ronald Zecha
Adresse: Rotholz 50 , 6200 Strass im Zillertal
Telefon: +43 5244 62262
Mailadresse: schule(at)hblfa-tirol.at
Webseite: http://www.hblfatirol.at/
Schulkennzahl: 709760
Schulprofil
Die Schwerpunkte der HBLFA Tirol sind Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie. Der breit gefächerte Unterricht vermittelt sowohl die Theorie als auch die Praxis der Produktion, Veredelung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Mit fundierten Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung bietet die Ausbildung eine Schlüsselqualifikation sowohl für die Führung landwirtschaftlicher oder lebensmittelproduzierender Betriebe als auch für die Berufswelt insgesamt. Eine moderne EDV-Ausstattung unterstützt alle Bereiche des Unterrichts. Als Umweltzeichen- und Ökologieschule legt die Schule großen Wert auf Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt sowie auf verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Im Sommer 2020 übersiedelte die Schule in ein völlig neu errichtetes und ausgestattetes Gebäude.
Fünfjährig, Dreijährig (Aufbaulehrgang)
Die SchülerInnen wohnen in gemütlichen Zwei- oder Dreibettzimmern. Gemeinschaftsräume (mit Multimedia-Einrichtung und Großleinwand), Studierraum, Fitnessraum, Tischtennis und Dart tragen zu einem abwechslungsreichen Aufenthalt bei.
Die Kapelle lädt zu Rückzug und Besinnung ein.
Unsere Sozialpädagoginnen sind um das Wohlergehen der SchülerInnen bemüht. Mit zahlreichen kreativen Angeboten, wie Tanz, Theater und vielseitigen Basteltechniken bereichern sie die Freizeitgestaltung der InternatsschülerInnen. Unser Freizeitangebot: kreatives Töpfern, Basteln, Schultheater, Tanzen, sportliche Aktivitäten (Tennis, Tischtennis).
Fünfjährige Ausbildung:
zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
zwischen dem 3. und 4. Jahrgang: 14 Wochen
zwischen dem 4. und 5. Jahrgang: 4 Wochen
Dreijähriger Aufbaulehrgang:
zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
Universität, Fachhochschule, Kolleg, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Berufseinstieg: gehobene Berufstätigkeit in landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Berufen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Pharmaindustrie, Lebenmittelkontrolle, Labortätigkeiten, Sozialberufe, Gesundheitsberufe, Banken- und Versicherungswesen, Gastronomie und andere Bereiche des Dienstleistungssektors
Anrechnungen: Berufsberechtigungen abhängig vom gewählten Fachbereich, Berechtigung aufgrund der Gewerbeordnung und Ersatz der Unternehmerprüfung.
Fünfjährig: Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung einer land- und forstwirtschaftlichen Schule berechtigt. Eine Aufnahmeprüfung entfällt bei SchulbewerberInnen von AHS, NMS (Vertiefung Allgemeinbildung in allen 3 Pflichtgegenständen), Realschule (Sehr gut bis Gut), Polytechnische Schule (Abschluss der 9. Schulstufe).
Dreijährig (Aufbaulehrgang): Abschluss einer Fachschule
Zur Schule gehört ein landwirtschaftlicher Lehrbetrieb mit Grünlandwirtschaft, Milchproduktion, Schweine- und Hühnerhaltung sowie ein Obst- und Gemüsegarten, in dem der praktische Unterricht in Landwirtschaft und Gartenbau stattfindet. Für die weiteren Bereiche stehen modern ausgestattete Fleisch- und Milchverarbeitungsräume, Lehrküchen und Labors zur Verfügung.
Bauernladen
Lehr- und Forschungsanstalt