Francisco Josephinum – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Informationstechnologie in der Landwirtschaft
Ausbildungsform(en):
Fünfjährig, Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Landtechnik , Lebensmittel- und Biotechnologie / Molkerei- und Käsewirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Matura
Schulleitung: HR Dir. DI Alois Rosenberger
Adresse: Schloss Weinzierl 1 , 3250 Wieselburg an der Erlauf
Telefon: +43 7416 52437-0
Mailadresse: direktion(at)josephinum.at
Webseite: www.josephinum.at
Schulkennzahl: 320720
Schulprofil
Die HBLFA Francisco Josephinum versteht sich als Drehscheibe für den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs der Region. Zentrale Aufgabe ist die Bildung und Ausbildung junger Menschen, die in einem sehr guten Schulklima teamorientiert arbeiten. Auf internationale Kontakte wird besonders Wert gelegt. Die Lehrinhalte setzen sich aus den Bereichen Allgemeinbildung, Fachbildung sowie Unternehmen und Recht zusammen.
Fünfjährig, Dreijährig
Sobald du deine Hausübungen und Lernaufgaben fertig hast, kannst du das große Freizeitangebot des Internates und des Freizeitclubs nutzen: umfangreiches Sportangebot, Ausflüge.
Fachrichtung Landwirtschaft, Fachrichtung Landtechnik sowie
Fachrichtung Informationstechnologie in der Landwirtschaft:
zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
zwischen dem 3. und 4. Jahrgang: 14 Wochen
zwischen dem 4. und 5. Jahrgang: 4 Wochen
Fachrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie:
zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
zwischen dem 3. und 4. Jahrgang: 8 Wochen
zwischen dem 4. und 5. Jahrgang: 8 Wochen
Dreijähriger Aufbaulehrgang:
zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: 4 Wochen
Universität, Fachhochschule, Kolleg, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Berufsfelder: Landwirtschaft: BetriebsführerIn und -leiterIn in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen. Abteilungs- und BereichsleiterIn in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft. Beratungs- und Führungsaufgaben innerhalb der Interessensvertretung, der Genossenschaften sowie der Verwaltung und Kontrolle. Landtechnik: KonstrukteurIn, Vertriebs- und EntwicklungsingenieurIn der metallverarbeitenden Industrie. Betriebs- und AbteilungsleiterIn sowie ManagerIn in technischen und landwirtschaftsnahen Bereichen. Lebensmittel- und Biotechnologie: Betriebs- und AbteilungsleiterIn in lebensmittelverarbeitenden Betrieben. Führung landwirtschaftlicher Spezialbetriebe. Labor- und Kontrolltätigkeiten im Bereich der Lebensmittelwirtschaft z.B. Qualitätssicherung und -kontrolle, Lebensmittelaufsicht.
Fünfjährig: Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung einer land- und forstwirtschaftlichen Schule berechtigt. Eine Aufnahmeprüfung entfällt bei SchulbewerberInnen von AHS, NMS (Vertiefung Allgemeinbildung in allen 3 Pflichtgegenständen), Realschule (Sehr gut bis Gut), Polytechnische Schule (Abschluss der 9. Schulstufe).
Dreijährig (Aufbaulehrgang): Abschluss einer Fachschule Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung einer land- und forstwirtschaftlichen Schule berechtigt.
Der Praxisunterricht findet in der Bundesversuchswirtschaft Rottenhaus, im Lebensmitteltechnologischen Zentrum (LMTZ), im Fertigungstechnischen Zentrum FTZ (Lehrwerkstätte), in der biologisch geführten Gärtnerei sowie bei Betrieben in der Umgebung statt.
Lehr- und Forschungsanstalt
Precision Farming