Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau – St. Martin

Ausbildungsform(en):
Dreijährig, Vierjährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: FSDir. Dipl.-Päd. Christine Monika Koller
Adresse: Stift 2 , 8250 Vorau
Telefon: 03337/2319
Mailadresse: fsvorau(at)stmk.gv.at
Webseite: www.fs-vorau.at
Schulkennzahl: 622730
Schulprofil
Die Schwerpunkte der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau sind Betriebsdienstleitung, Tourismus und Soziales. Es werden Zusatzausbildungen in unterschiedlichen Bereichen angeboten. Die SchülerInnen erhalten im Rahmen des Unterrichts viele Fachkenntnisse, Allgemeinbildung und praktisches Know How. Eine moderne EDV-Ausstattung unterstützt sämtliche Unterrichtsbereiche.
Wir sind eine Green-Care-Schule und dürfen uns auch über die Auszeichnung „Gesunde Schule“ freuen.
Das Leitbild „MIT- FÜR- und VONeinander“ bezeichnet den achtsamen Umgang aller Personen, die am Schulgeschehen beteiligt sind, sehr treffend.
Dreijährig, Vierjährig
Die Schülerinnen wohnen in gemütlichen Zwei- bis Vierbettzimmern zusammen. Gemeinschaftsräume tragen zu einem abwechslungsreichen Aufenthalt bei.
Unsere Pädagoginnen sind sehr um das Wohlergehen der SchülerInnen bemüht. Den SchülerInnen werden zahlreiche kreative, sportliche und weitere vielseitige Aktivitäten angeboten. Unser Freizeitangebot: Kreatives Gestalten, sportliche Aktivitäten wie Lauftreff, Volleyball…
Im 3. Jahrgang findet ein 3-monatiges Pflichtpraktikum statt.
Berufsreifeprüfung (in der Fachschule Vorau) Lehrabschlussprüfung als: Restaurantfachfrau/mann, Köchin/Koch, Hotel- & GastgewerbeassistentIn, Betriebdienstleistungskauffrau/mann, Bürokauffau/mann
Aufbaulehrgänge in weiterführende Schulen mit Matura, Ausbildung PflegehelferIn & FachsozialbetreuerIn,
Berechtigungen: Bis zu 2 Lehrjahre können angerechnet werden.
Alle SchülerInnen, die das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Aufnahme berechtigt.
Die Praxis setzt sich aus folgenden Gegenständen zusammen: Ernährung und Küchenführung, Betriebs- Haushaltsorganisation und Touristik, Kreatives Gestalten und Textilverarbeitung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und Gartenbau sowie Gesundheit und Soziales.
Im praktischen Unterricht werden die Schüler gut auf das Arbeitsleben vorbereitet.
KinderbetreuerIn und Tagesmutter/vater,
HeimhelferIn,
Bürofachkraft im medizinischen Bereich
OfficeassistentIn