Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft St. Martin

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Nein
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Kehlbergstraße 35 , 8054 Graz
Telefon: (0316) 28 36 55-530
Mailadresse: fsmartin(at)stmk.gv.at
Webseite: www.fs-sanktmartin.at
Schulkennzahl: 601730
Schulprofil
Als Pilgrim-Schule mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ sehen wir Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, in dem Junge Menschen mit ihren Talenten, Bedürfnissen und Berufswünschen im Mittelpunkt stehen. Im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft stellen wir die Bedeutung der Nachhaltigkeit der Ernährung in Bezug auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt und sehen Ernährungsbildung als wesentlichen Bestandteil in der Gesundheitsförderung. Im kompetenzorientierten Unterricht erlangen die SchülerInnen Fach- und Methodenkompetenz und entfalten die eigene Persönlichkeit.
Dreijährig
In der Internatsgemeinschaft bieten wir ein familiäres Klima, in dem sich alle wohlfühlen und entfalten können. Soziale Kompetenzen werden gestärkt und Leistungsbereitschaft gefördert.
Die Unterbringung erfolgt in 2 – 4-Bett-Zimmern.
Sportanlagen im In- und Outdoorbereich können genutzt werden.
Freizeitangebote im kreativen, künstlerischen und bewegungsorientierten Bereich bereichern den Alltag.
12 Wochen zwischen Ende März und Mitte Juni im 3. Ausbildungsjahr (11. Schulstufe)
Berufsreifeprüfung, Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzausbildung, Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Berufseinstieg: Berufstätigkeit in landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Berufen, Sozialberufe, Gesundheitsberufe, Gastronomie und andere Bereiche des Dienstleistungssektors
Anrechnungen:
Ersatz der Facharbeiterprüfung in der Hauptfachrichtung
Verkürzung der Lehrzeit um mindestens 1 Jahr für landwirtschaftliche Lehrberufe (verkürzte Anschlusslehre)
Verkürzung der Lehrzeit um 1 Jahr für alle Lehrberufe für die in der Lehrberufsliste eine drei-, dreieinhalb- oder vierjährige Lehrzeit festgelegt wurde
Verkürzung der Lehrzeit um 1 Jahr in den Lehrberufen Bürokaufmann/frau, Koch/Köchin;
Verkürzung der Lehrzeit um 10 Lehrmonate in den Lehrberufen Friedhofs- und ZiergärtnerIn, Hotel und GastgewerbeassistentIn, Restaurantfachmann/frau
Entfall des Prüfungsteils "Unternehmerprüfung"
Eintritt in die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie für Kinder- und Jugendlichenpflege nach positiver Absolvierung der Aufnahmeprüfung.
Zugang zu den 3-jährigen Aufbaulehrgängen der höheren Land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten
Zugang zur Berufsreifeprüfung
Berechtigung nach Vollendung des 18. Lebensjahres bei der Landesregierung einen Antrag auf Aushändigung eines Zeugnisses für Kinderbetreuerin/Kinderbetreuer und Tagesmutter/Tagesvater zu stellen.
Zulassung zur Zusatzprüfung für den Beruf Betriebsdienstleistung nach Abschluss der 12. Schulstufe
Befähigung und Berechtigung zur Ausübung des Berufes als HeimhelferIn
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Die Schule besitzt modernst ausgestattete Lehrküchen, in denen der Praktische Unterricht „Ernährung und Küchenführung“ auf höchstem Niveau angeboten werden kann.
Die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und Gartenbau erfolgt für den Bereich Gemüse, Milch, Getreide in völlig neu gestalteten Räumlichkeiten. Die Gartenpraxis wird im eigenen mit dem Gütesiegel „Natur im Garten“ ausgezeichneten Schulgarten duchgeführt.
Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich
Ausbildung zur/zum Office AssistentIn