Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung sowie Weinbau und Kellerwirtschaft

Ausbildungsform(en):
Dreijährig, Vierjährig
Fachrichtung(en): Obstbau und Obstverwertung , Wein- und Obstbau / Weinbau und Kellerwirtschaft
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: Anton Gumpl Ing.
Adresse: Silberberg 1 , 8430 Leibnitz
Telefon: +43 3452 82339
Mailadresse: lfssilberberg(at)stmk.gv.at
Webseite: www.silberberg.at
Schulkennzahl: 610720
Schulprofil
Wir bieten eine fundierte, praxisbezogene Ausbildung für die Sparten Obst- und Weinbau mit dem Schwerpunkt Sensorik. Diese beinhaltet alle Belange, von der Neuanlage der Kulturen bis zur Erzeugung von hochwertigsten Produkte und deren erfolgreiche Vermarktung.
Wir befähigen unsere AbsolventInnen zur erfolgreichen Leitung des eigenen Obst- oder Weingutes oder machen sie zu tüchtigen Angestellten.
Der sehr erfolgreich bewirtschaftete Schulbetriebe bietet den SchülerInnen die Möglichkeiten die Realität des Berufes kennen zu lernen und zu üben.
Wir ermöglichen einen günstigen und organsierten Zugang zur Berufsreifeprüfung welche der üblichen Zentralmatura entspricht.
Dreijährig, Vierjährig
Silberberg bietet die Möglichkeit eines All-Inclusive-Aufenthaltes. Die Zwei- oder Dreibettzimmer sind einladend ausgestattet, modern und freundlich.
Zu einer persönlich abgestimmten Lernbetreuung gibt es viele tolle Freizeitaktivitäten. Dazu gehören: ein Sportplatz, eine Sporthalle, ein Fitnessstudio, Musikunterricht, Breitbild Flat-TV, WLAN, eine Schülerkantine sowie auch eine Fotogruppe.
In der nahen Umgebung befinden sich: Kino, Badesee, Freibad, Einkaufsmöglichkeiten usw.
Fachbereich Obstbau:
Zwischen dem 2. und 4. Jahrgang mind. 8 Monate Fremdpraxis
Fachbereich Weinbau:
Zwischen dem 2. und 4. Jahrgang mind. 12 Monate Fremdpraxis
Nach Silberberg können die AbsolventInnen sofort in das Berufsleben einsteigen, die Meisterprüfung ablegen, oder mit einer anschließenden 2-semstrigen Berufsreifeausbildung die Matura erreichen und danach ein Masterstudium machen. Sie haben aber auch die Möglichkeit in 2 Semestern in einer weiteren Sparte der Landwirtschaft den Facharbeiter zu erwerben, oder können in einer verkürzten Zeit eine gewerbliche Lehre abschließen.
Alle SchülerInnen, die mind. die 8. Schulstufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Für die Betriebsleiterausbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder eine Matura und das Bestehen diverser Einstufungsprüfungen Voraussetzung.
Im 1. und 2. Jahrgang sind 12 Wochenstunden Praxis und in der Abschlussklasse 6 Wochenstunden vorgesehen.
Der Praxisunterricht ist sehr vielfältig gestaltet. Obstbau, Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstverarbeitung, Landtechnik, Sensorik, Waldwirtschaft, Marketing, Unternehmensführung, Projekte usw.
Für den Praxisunterricht stehen moderne Räumlichkeiten und Einrichtungen vom eigenen Lehr- und Versuchsbetrieb zur Verfügung.
Staplerschein
Sensorikausbildung
Junior-Firma
Lehr- und Versuchsbetrieb für Obst- Wein und Forstwirtschaft
Weinkellerei und Einrichtungen für die Fruchtbrennerei und Obstverarbeitung