Bildungszentrum Ehrental

Schulgebäude des BZ Ehrental
Schülerinnen und Schüler im Speisesaal
Schüler sitzen im Aufenthaltsraum des Internats beisammen
Schülerinnen im Praxisunterricht zum Thema Gartenarbeit
Schüler und Schülerin präsentieren Blumenkranz
Schüler und Schülerinnen zeichnen einen Gartenbauplan
Schüler und Schülerinnen präsentieren Wein

Ausbildungsform(en):

Dreijährig
Fachschule für Erwachsene einjährig

Fachrichtung(en): Gartenbau / Feldgemüsebau , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Internat: Ja

Schulabschluss: Facharbeiter/in

Adresse: Ehrentaler Straße 119 , 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefon: 0463/43216

Mailadresse: office(at)lfs-ehrental.ksn.at

Webseite: www.lfs-ehrental.ksn.at

Schulkennzahl: FS BHM 201710, FS GB 201770 & BS GB 201750

Schulprofil

Das Bildungszentrum Ehrental bietet eine praxisnahe und vielseitige Ausbildung in zwei Fachrichtungen.

Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM): Hier erwerben die Schüler/Innen umfassende Kenntnisse in der Lebensmittelproduktion, im Service sowie in kreativen und sozialen Bereichen.
Gartenbau (GB): Die Ausbildung deckt alle Fachbereiche des Gartenbaus ab und vermittelt fundiertes Wissen über Pflanzenproduktion, Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung.

Im Bildungszentrum Ehrental wird neben der Fachschule für Gartenbau im dualen System auch die Gartenbauberufsschule geführt. 

Die Ausbildung der Schüler/innen umfasst die Allgemein-Persönlichkeitsbildung, die unternehmerische Bildung und die Fachausbildung in Theorie und Praxis.

Unabhängig von der gewählten Fachrichtung erhalten alle Schüler/Innen eine fundierte Ausbildung in Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und EDV – wertvolle Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Der Unterricht ist praxisorientiert gestaltet und ermöglicht spannende Einblicke in beide Fachrichtungen.
 

Als zertifizierte Genussschule mit der Auszeichnung „Gesunde Küche“ legen wir besonderen Wert auf bewusste Ernährung und nachhaltiges Wirtschaften.

 

Ausbildungsform(en):

Dreijährig
Fachschule für Erwachsene einjährig

Pflicht-Fremdsprachen:
Englisch
Internat:

Ist nicht verpflichtend. Die Schüler/innen wohnen in Zwei- bis Vierbettzimmern. Aufenthaltsräume sind mit Fernseher und Teeküche ausgestattet. Im Gelände sind im Innen- und Außenbereich kleine Rückzugsmöglichkeiten gegeben. Der Turnsaal sowie ein kleiner Fitnessraum mit verschiedenen Ausdauersportgeräten stehen in der Freizeit zur Verfügung. Verschiedene Aktivitäten beleben das Internatsleben.

Pflichtpraktika:

8 Wochen zwischen 2. und 3. Jahrgang

Schulabschluss und dann?:

Meisterprüfung in beiden Fachrichtungen nach Praxis und Vorbereitungskursen;
Lehrzeit-Anrechnungen für verwandte Gewerbeberufe durch die Abschlussprüfung
3 – jährige Aufbaulehrgänge in berufsbildenden höheren Schulen Matura - Studium;
Berufsreifeprüfung - Matura - Studium

Fachrichtung(en):
Gartenbau / Feldgemüsebau , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Aufnahmekriterien:

Alle Schüler/innen, die mindestens die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen haben, und eine ärztliche Tauglichkeit nachweisen können, sind berechtigt eine landwirtschaftliche Fachschule zu besuchen.

Praxis:

Der Praxisunterricht findet in folgenden Praxiseinrichtungen in den jeweiligen Fachrichtungen statt: Informatikräume, Lehrküche, Sozialarbeitsraum, Texilverarbeitungs- und Kreativraum, Gastroeinrichtung, Glashaus, Folientunnel, Labor in der Fachrichtung Gartenbau, Verkaufsraum - eigenem Hof/Genussladen, Grünflächen und Wald

Schulabschluss:
Facharbeiter/in
Zusatzangebot:

Traktorfahrprüfung, Erste-Hilfe-Kurs, ECDL, Babyfit-Kurs, Kindernotfallkurs

BHM: Käsekenner, Servierprüfung für das Gastgewerbe, Sozialbetreuungsberuf: Heimhilfe, Kleinkinderzieher/in, Tagesmutter / Tagesvater

GB: Pflanzenschutzkurs inklusive Sachkundenachweis, Innovationen im Gartenbau

Fachschule für Erwachsene:

Ausbildung zum landwirtschaftlichen Gärtner für bereits im Gartenbau Tätige, Absolvent/Innen einer landwirtschaftlichen Fachschule oder Interessierte im „zweiten Bildungsweg“.

Die fachliche und unternehmerische Ausbildung erfolgt im Laufe eines Schuljahres in 500 Stunden geblockt am Abend und an Samstagen.

Nach positiver Absolvierung des Schuljahres und einer mindestens dreijährigen Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Gartenbaubetrieb Abschluss der Ausbildung mit der Facharbeiterprüfung möglich.

Ausbildung zur Facharbeiterin im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement berechtigt zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs. Der Unterricht erfolgt wie in der Fachrichtung Gartenbau geblockt am Abend und an Samstagen. Gerade in der Direktvermarktung, im Sozialen mit Care-Arbeit können neue Nischen und Neigungen entdeckt werden. Die Berechnungen beziehen sich auf den Großhaushalt und können in UaB, GreenCare ihre Umsetzung finden. Eine vielseitige Ausbildung, die lebensnah und praxisorientiert vermittelt wird.

Lehrplan:
Hier die Lehrpläne zum Download:
Stundentafel_Gartenbau
Stundentafel_BHM-Kleinkinderz

So finden Sie uns