Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Altmünster am Traunsee
Ausbildungsform(en):
Einjährig, Dreijährig
Fachrichtung(en): Landwirtschaft , Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: DI Barbara Mayr
Adresse: Pichlhofstraße 62 , 4813 Altmünster
Telefon: 07612-87263
Mailadresse: lwbfs-altmuenster.post(at)ooe.gv.at
Webseite: www.abzsalzkammergut.at
Schulkennzahl: 407710
Schulprofil
Herzlich Willkommen an dieser 3 jährigen berufsbildenden Schule!
Deine Zukunft wächst – Ökologie, Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung sind uns sehr wichtig!
- 9. Schuljahr – erste Facharbeiterstufe - mit Praxisausbildung und somit Stärkenfindung
- 10. und 11. Schuljahr - zweite und dritte Facharbeiterstufe - mit Spezialisierung in deinem selbstgewählten Ausbildungsschwerpunkt
- 16 Wochen Praktikum (verpflichtend)
Abschlüsse:
- FacharbeiterIn Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement beziehungsweise
- FacharbeiterIn der Landwirtschaft
- theoretischer Lehrabschluss im selbstgewählten Ausbildungsschwerpunkt
Ausbildungsschwerpunkte:
- Landtouristik
- Produktveredelung und Marketing
- Forstwirtschaft
- Ökologischer Lebensraum
Informationstechnologie – Technik
Einjährig, Dreijährig
Ein modernes Internat (Passivhaus), Ausstattung in Tanne-natur, bietet 144 Internatsplätze.
Die Verpflegung entspricht den Kriterien der „Gesunden Küche“; die Grundsätze der Regionalität, Saisonalität des Einsatzes von biologische Lebensmittel werden gut gelebt.
Sportanlagen, Wintersport und ein schuleigener Badeplatz ermöglicht es der Jugend sich gesamtheitlich wohl zu fühlen.
Am Ende des zweiten Jahrganges beginnt das Pflichtpraktikum 4 Wochen vor Schulschluss und dauert insgesamt 8 Wochen. Im 3. Jahrgang beginnt das Pflichtpraktikum im September des neuen Schuljahres und dauert bis in die erste volle Kalenderwoche im November. Schulstart für die 3. Jahrgänge ist daher im November des laufenden Schuljahres.
Die Praxis kann nach Absprache mit der Schule auch im Ausland absolviert werden – was sehr wünschenswert ist
- Nach Abschluss mit dem Facharbeiter – Einstieg in den Landwirtschaftlichen Betrieb
- nach abgelegter Zusatzpraxis (6Wo) in der Forstwirtschaft – verkürzter Weg zu Facharbeiter in Forstwirtschaft
- Ablegen der praktischen Lehrabschlussprüfung im gewählten Schwerpunkt an Lehrlingsstelle der WKOÖ (siehe Ausbildungsinhalte in den Schwerpunkten: Koch, Köchin, Restaurantfachmann/frau, Garten-und Grünflächengestalter, IT- Techniker)
- Besuch von 3 jährige/2 jährige Aufbaulehrgängen in Ö mit Abschluss der Matura
- Besuch Berufsreifeprüfungsausbildung in Tagesform
- Einstieg in Schulen und Berufsausbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen Ausbildungsschwerpunkte Außerdem sind die AbsolventInnen als Lehrlinge sehr gefragt, bedingt durch die auch praktische Ausbildung können sie überwiegend im 2. Lehrjahr einsteigen.
vorhandene persönliche Kompetenzen (z.B.: Arbeitshaltung mit erkennbarem Bildungswillen)
vorhandene Sozialkompetenz
Motivation für und Interesse an Landwirtschaft/Ernährung/Natur
- 16 Wochen Betriebspraktikum – auf landwirtschaftlichen Betrieben im In- und Ausland; in Gewerbebetrieben zur Anrechnung des theoretischen Lehrabschlusses.
- Aufgabe und Ziel des Praktikums: es dient zur Ergänzung des Schulunterrichts in den nBereichen, die in einem Unterrichtsablauf nicht erlern- und lehrbar sind.
Imkerausbildung
Jagdprüfung/Fischereikarte
Bürokraft im med. Bereich
ECDL
Finanzführerschein