Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Schulleitung: Ing. Erna Stiermaier
Adresse: Edelhof 2 , 3910 Zwettl
Telefon: 02822 52684
Mailadresse: office(at)lfs-zwettl.ac.at
Webseite: www.lfs-zwettl.ac.at
Schulkennzahl: 325720
Schulprofil
Die dreijährige berufsbildende mittlere Schule ermöglicht jungen Menschen eine zukunftsorientiere und praxisbezogene Ausbildung mit hoher Qualität. Die Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Berufsabschlüssen die für das Leben und Bestehen im ländlichen Raum notwendig sind. Den Schülerinnen und Schülern werden fachliche, unternehmerische und soziale Kompetenzen vermittelt.
Neben der fachlichen Ausbildung in Betriebs. und Haushaltsmanagement steht die Persönlichkeitsbildung im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erwerben neben einer fundierten Ausbildung in der Hauswirtschaft auch wichtige Grundlage für eine weiterführende Ausbildung im Gesundheits-, Sozial- oder Pflegebereich.
Dreijährig
Die SchülerInnen finden Ganztagsbetreuung in gemütlich eingerichteten Zwei- oder Dreibettzimmern. Unter der Aufsicht erfahrener PädagogInnen wird gemeinsam gelernt und auch ein ansprechendes Freizeitprogramm angeboten. Aufenthaltsräume, EDV-Räume, Fitnessraum, Schwimmbad und eine Sauna stehen zur Verfügung. Weitere sportliche Freizeitaktivitäten wie Reiten, Radfahren, Beachvolleyball und ein Sportplatz können genutzt werden.
Zahlreiche Angebote wie Tanzkurs, Führerschein uvm. werden angeboten.
Zwischen dem 1. und 2. Jahrgang: 4 Wochen hauswirtschaftliches Praktikum
Zwischen dem 2. und. 3. Jahrgang 4 Wochen hauswirtschaftliches Praktikum (Fremdpraxis) auch im Ausland möglich
Im 3. Jahrgang (ab 17. Lebensjahr) 200 Stunden Praktikum für Heimhilfe
2 Wochen Praktikum in einem Kindergarten
1 Woche Praktikum in Tagesbetreuungseinrichtungen
Berufstätigkeit im ländlichen Betriebs und Haushaltsmanagement
Berufseinstieg als HeimhelferIn oder KinderbetreuerIn
Weiterbildungsmöglichkeiten in Sozialbetreuungsberufen, Pflegeberufen, Gesundheitsberufen
Aufbaulehrgänge und Berufsreifeprüfung
Dorfhelferinnenausbildung
Betriebsdienstleister inkl. Bürokauffrau
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Für den praktischen Unterricht stehen Lehrküchen, Hausarbeitsräume, Waschküche, Kreativräume, Nähräume und Floristikräume zur Verfügung.
Ein Gemüsegarten mit Hochbeeten, Kräuterspirale, Mistbeete und eine große Gartenanlage gehören zur Schule.
Juniorfirma
Medizinische Büroassistentin
Basismodul medizinische Assistenzberufe