Landwirtschaftliche Fachschule Sooß

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Sooß 1 , 3382 Loosdorf
Telefon: 02754/6154-55
Mailadresse: office(at)lfs-sooss.ac.at
Webseite: www.lfs-sooss.ac.at
Schulkennzahl: 315710
Schulprofil
Die Schwerpunkte der LFS Sooß mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ und dem Schwerpunkt "Soziale Dienste" inkludiert die Ausbildung zur HeimhelferIn, PersonenbetreueriIn, KinderbetreuerIn, Tagesmutter/Tagesvater, Betreuungsperson in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung sowie dem Diplomlehrgang „Medizinische/r Büroassistent/in und dem Basismodul Medizinische Assistenzberufe /MAB). Mit fundierten Kenntnissen in der fachspezifischen Bildung kombiniert mit Persönlichkeitsbildung und unternehmerischer Bildung bietet die Ausbildung Schlüsselqualifikationen sowohl für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes als auch für andere Berufe an. Die Inhalte werden kompetenzorientiert in Form von Lernfeldern und Lernfamilien vermittelt. Eine zeitgemäße EDV-Ausstattung unterstützt alle Bereiche des Unterrichts. Als Umweltzeichen- und Ökolog-Schule ist es unser Ziel, dass alle am schulischen Alltag beteiligten Personengruppen die ökologische Verantwortung zum Schutz für eine lebenswerte Umwelt ernst nehmen und zur Förderung eines sozialen Schulklimas sowie einer nachhaltigen Schulentwicklung beitragen.
Dreijährig
Die Schülerinnen wohnen in modernen, neu gestalteten Zwei- bis Fünfbettzimmern mit Dusche und WC. In der Freizeit stehen den SchülerInnen ein Aufenthaltsraum mit Fernseher, PC´s mit Internetanschluss, Fitnessgeräte, eine Schülerbibliothek, sowie ein herrlicher Schlosspark zur Verfügung. Mit Erlaubnis der Eltern können die SchülerInnen auch Fahrräder ausborgen und die Gegend erkunden. Verschiedene Angebote, zum Beispiel kreative Abendgestaltungen: Linedance, Upcycling, basteln, sportliche Aktivitäten… machen das Internatsleben abwechslungsreich.
Zwischen dem 1. und 2. Jahrgang bzw. zwischen dem 2. und 3. Jahrgang: in Summe ein 8-wöchiges Ferialpraktikum (davon 4 Wochen Fremdpraktikum)
Auslandspraxis: nein
Anstellung in einem erlernten Beruf; Lehre (ein Jahr Anrechnung in allen gewerblichen Berufen)
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:
Betriebs- und Dorfhelferin
Lehrabschluss Betriebsdienstleistung (samt Bürokauffrau)
3-jähriger Aufbaulehrgang einer berufsbildenden höheren Schule mit Maturaabschluss
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe
Lehranstalt für heilpädagogische Berufe
Alle SchülerInnen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben.
In der fachspezifischen Bildung vermitteln wir sowohl in der Theorie als auch in der Praxis Kompetenzen in Kochen- und Küchenführung; Haushaltstechnik, Organisation und Service; Textildesign; Landwirtschaft und Gartenbau. Die praxisnahe Ausbildung inkludiert auch die Hygiene- und Allergenschulung.
In Form einer Juniorfirma werden diese fundierten Kenntnisse in Kombination mit der unternehmerischen Bildung in der Praxis umgesetzt.
Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung
Käsekenner, Fleisch- Schinken- und Wursexperte
ECDL – Europäischer Computerführerschein
Babyfit, Pflegefit
Juniorzertifikat