Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Oberlorenzen - St. Martin

Ausbildungsform(en):
Dreijährig, Vierjährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Poststraße 10 , 8642 St. Lorenzen im Mürztal
Telefon: 03864/2261
Mailadresse: fslorenzen(at)stmk.gv.at
Webseite: www.fs-oberlorenzen.steiermark.at
Schulkennzahl: 621730
Schulprofil
Das gesamte Schulteam bemüht sich, einen respektvollen und toleranten Umgang zu pflegen. Jede/r einzelne Schüler/in ist wichtig und soll die Möglichkeit haben, seine/ihre Stärken und seine/ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Großer Wert wird auf eine gesunde Ernährung und einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln gelegt – Zertifizierung „Grüne Küche“.
Die Bewirtschaftung des Schulgartens ermöglicht ein anschauliches Lernen vom Samen bis zur Ernte. Eine wirtschaftliche, vielfältige Verarbeitung der geernteten Produkte bereichert den Unterricht und weckt den Unternehmergeist. Die zweite Klasse führt jeweils eine Juniorfirma mit Produkten aus dem Garten und der Landwirtschaft. Betriebswirtschaft und Marketing sind wichtige Gegenstände, die in die Praxis einfließen.
Die Kreativität wird vorrangig beim Arbeiten mit verschieden Textilien, aber auch beim Arbeiten mit Ton, Beton, Holz und anderen Materialen gefördert.
Eine moderne EDV- Ausstattung unterstützt alle Bereiche des Unterrichts und ist auch in der Freizeit zugängig.
In den allgemeinbildenden Gegenständen wird das bereits Erlernte gefestigt und erweitert. Auch aktuelles Geschehen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik soll Platz finden und bei den Schüler/innen Toleranz und Weltoffenheit wecken.
Dreijährig, Vierjährig
Zwei bis vier Schüler/innen wohnen in gemütlichen Zimmern. Das Internat im Schloss hat einen modern eingerichteten Sanitärraum, im neuen Internat hat jedes Zimmer seinen eigenen Sanitärbereich. Gemeinschaftsräume mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten, Flachbildschirmen, Tischfußball, … bieten Abwechslung und laden zum Kommunizieren ein.
Schöne Grünanlagen und tolle Kreativräume bieten zusätzliche Erholungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Internatsschüler/innen werden von Fachlehrer/innen begleitet, die auch Lernbetreuung anbieten.
Im Zusammenleben werden die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler/innen unterstützt
Während der 3. Klasse: 12 Wochen
Während der 3. Klasse ist ein Auslandspraktikum möglich
4-jährige Fachschule: 4. Ausbildungsjahr ist ein ganzjähriges Praktikum
4-jährige Fachschule: Betriebsdienstleistungskauffrau/mann und Bürokauffrau/mann
4-jährige Fachschule: Lehrabschluss Koch/Köchin
Pferdewirtin/Pferdewirt
Anrechnungszeiten für alle kaufmännischen, touristischen und floristischen Lehrberufe
Aufbaulehrgänge mit Matura
Berufsreifeprüfung (schulische Form – Ausbildungsdauer ein Jahr)
Fundierte Vorbereitung für den Übertritt in soziale Ausbildungen wie Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz,…
Positiv abgeschlossene 8. Schulstufe
Unser Schulslogan lautet: „Praktisch unschlagbar“
Der praktische Unterricht zeichnet unsere Fachschule aus.
Praktische Gegenstände: Ernährung und Küchenführung; Haushaltsmanagement und Service; Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen; Landwirtschaft und Gartenbau; Textiles und kreatives Gestalten; Gesundheit und Soziales; Tourismus und wahlweise Pferdewirtschaft.
Das Arbeiten in der Praxis fördert die unterschiedlichen Talente, stärkt die Teambereitschaft und bringt oft ungeahnte Lernerfolge, die die Schüler/innen gut für das Berufsleben vorbereiten.
ECDL, Caterer, Juniorfirma, Erste Hilfe Grundkurs, Betreuung und Pflege in der Familie – Pflegefit, Babysitter/in